Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter (© www.fotolia.de – udra11)

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel (© www.fotolia.de – udra11)

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park (© www.fotolia.de – udra11)

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung (© www.fotolia.de – udra11)

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln (© www.fotolia.de – udra11)

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    •  (© www.fotolia.de – udra11)

      Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter (© www.fotolia.de – udra11)

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Gesund leben
Gesund leben
 (© www.fotolia.de – udra11)

Das Herz stärken: 12 Tipps für ein gesundes Leben

Andrea Schuster
Andrea Schuster
28. April 2016
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Eine tägliche Herausforderung: Ihre Herzgesundheit

Unser Herz bezeichnen wir auch als Motor des menschlichen Organismus. Seine Aufgabe besteht darin, Blut durch den Körper zu pumpen, so dass dieser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird und Abfallstoffe abtransportiert werden. Mit einem angegriffenen Herzen schwinden Lebensqualität und Lebensfreude – daher sollten wir auf sein Wohlbefinden stets achten! Wann unsere geniale Lebenspumpe gefährdet ist und was jeder Mensch für seine Herzgesundheit tun kann, das erfahren Sie hier bei uns im Lifta Blog.

Inhalt:

  • Häufige Ursachen für Herzerkrankungen
  • Herzgesunde Ernährung: Welche Lebensmittel sind gut fürs Herz?
  • Wie Sie Ihr Herz gesund erhalten
  • Fazit

 

Häufige Ursachen für Herzerkrankungen

„Das Herz ist unser wichtigster Muskel“ heißt es und in der Tat ist dieser bärenstark. Doch die Kraft des Herzens hat viele Feinde. Der medizinische Fachbereich Kardiologie beschäftigt sich mit den Ursachen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und klärt auf, was Menschen für ein gesundes Herz brauchen. Diese Gesundheitsindikatoren sind gut erforscht und in der medizinischen Aufklärungsarbeit allgegenwärtig. Dennoch waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2014 Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Erkrankungs- und Todesursache in den westlichen Industrieländern. Die Gründe, warum so viele Menschen an Herzkrankheiten leiden, sind mannigfaltig:

  • Rauchen
  • Erhöhte Blutfette (hoher Cholesterin-Spiegel)
  • Bluthochdruck
  • Psycho-soziale Faktoren wie Stress
  • Geringe körperliche Aktivität
  • Übergewicht (Adipositas)
  • Erbliche Veranlagung
  • Ernährung

Doch es gibt auch eine gute Botschaft: Die Ursachen für Herzkrankheiten sind zwar vielfältig, aber die Möglichkeiten, herzgesund zu leben, mindestens ebenso zahlreich! Nehmen wir den zentralen Faktor Ernährung: Hier kann jeder wichtige Tipps beachten, die dem Herzen guttun, und gleichzeitig genussvoll leben.

 

Herzgesunde Ernährung: Welche Lebensmittel sind gut fürs Herz?

Auch wenn wir die Eckpunkte einer gesunden Ernährung meist kennen: Schnell hat man bei den täglichen süßen und fetten Verführungen aus den Augen verloren, was eine herzgesunde Ernährung beinhaltet. Dabei gibt es viele gute Leitlinien, die wir alle recht einfach beachten können.

Vielseitig essen

Herz-staerken-mit-vielseitigem-Essen

© www.fotolia.de – pressmaster

„Lebensmittel fürs Herz“ bedeuten nicht, dass Sie nur von Karotten und Äpfeln leben sollen. Genießen Sie ruhig die Vielfalt und verzehren nährstoffreiche, kalorienarme Lebensmittel. Geben Sie dabei pflanzlichen Lebensmitteln den Vorrang und wechseln Sie regelmäßig die Zutaten. So ernähren Sie sich ausgewogen und versorgen den Körper mit den wichtigsten Nährstoffen.

Vollkorn

Sie sollten Vollkornprodukte und Kartoffeln sowie kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Nudeln und Reis in Ihren Speisen verarbeiten und verzehren. Diese Produkte enthalten wenig Fett. Vollkornprodukte sind deshalb interessant, da sie den Ballaststoff-Anteil in Ihrem Essen erhöhen. Die Ballaststoffe sättigen länger, lassen den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und beugen Verstopfungen vor.

Obst und Gemüse

Genießen Sie etwa fünf Portionen Obst und Gemüse am Tag und wählen Sie möglichst frische und saisonale Produkte. Obst und Gemüse enthalten meist wenige Kalorien, reichlich Vitamine und Mineralstoffe.

Herz-staerken-mit-Gemuese

© www.fotolia.de – gkrphoto

Tipp: Schneiden Sie sich Äpfel, Bananen oder Erdbeeren ins Müsli. Verzehren Sie als gesunde Zwischenmahlzeit etwas Obst und Gemüse. Ebenso schmecken Paprika, Kohlrabi oder Karotten zwischendurch. Die Hauptmahlzeiten können Sie mit reichlich Gemüse essen oder einen bunten Salat als Beilage anrichten.

Milchprodukte, Fisch, Wurst

Beziehen Sie Milchprodukte und Fisch in Ihren täglichen Speiseplan ein und verwenden wenig Wurst und Fleisch. Die Milchprodukte Käse, Joghurt oder Quark enthalten Kalzium und Eiweiß. Fisch dürfen Sie ruhig ein- bis zweimal die Woche verzehren – gerne Produkte mit nachhaltiger Herkunft. Er ist sehr nahrhaft und enthält unter anderem Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren. Fleisch ist eine wichtige Quelle für Protein und B-Vitamine, doch kann gerade rotes Fleisch in größeren Mengen risikoreich sein.

Nur bestimmte Fette verwenden

Allgemein sollten Sie Fett in Ihrer Ernährung eher reduzieren. Es ist zwar ein Geschmacksträger, gleichzeitig enthält es jedoch viele Kalorien – zweimal so viel wie die gleiche Menge Kohlenhydrate oder Eiweiß. Wie sie Fett verringern können in Ihrer Nahrung? Wählen Sie bei Milch und Milchprodukten die Halbfettvariante aus. Wenn Sie ein Stück Fleisch anbraten, reicht bereits wenig Öl aus. Fleischprodukte wie Wurst und Würstchen enthalten meist sehr viel Fett. Ebenso sind in Süßigkeiten versteckte Fette sowie in Fastfood. Als „gutes Fett“ bezeichnet man hingegen die ungesättigten Fettsäuren. Sie kommen in pflanzlichem Ölen wie Raps- oder Kürbiskern-Öl vor.

Zucker und Salz reduzieren

Zucker liefert nicht nur Süße, sondern hält auch relativ viele Kalorien bereit. Essen Sie mit Zucker gesüßte Speisen deshalb nur gelegentlich. Ebenso ist ein Übermaß an Salz unter Umständen ungesund. Eine gute Alternative zum Nachsalzen am Tisch sind frische Kräuter aller Art.

Wassertrinken ist gut

Wasser-trinken-staerkt-das-Herz

© www.fotolia.de – enrico mantegazza, tutti i diritti sono riservati

Wasser ist ein entscheidender Bestandteil im menschlichen Körper. Der Organismus verliert täglich durch Schwitzen und Verdunstung Flüssigkeit. Gesunde Menschen sollten daher ungefähr 1,5 Liter pro Tag trinken. Bevorzugen Sie beim Trinken Wasser, denn es enthält keine Kalorien. Trinken Sie auch ungesüßte Tees oder Saftschorlen. Das Verhältnis sollte idealerweise drei Teile Wasser zu einem Teil Saft betragen – denn gesüßter Saft enthält viele Kalorien. Eine wichtige Regel für Getränke: Kalorienhaltige Getränke sind keine Sattmacher, sie sind eher Dickmacher. Alkohol enthält übrigens besonders viele Kalorien.

Schonende Zubereitung des Essens

Durchgekochtes Gemüse schmeckt nur halb so gut. Zudem ist es nicht mehr so nahrhaft. Die Nährstoffe erhalten Sie, indem Sie Gemüse schonend garen und keine zu hohen Temperaturen verwenden.

Mit Ruhe essen

Wenn Sie schnell verzehren, essen Sie mehr, bevor das Sättigungsgefühl einsetzt. Essen Sie daher eher langsam und genießen Sie eine Mahlzeit bewusst. Schlingen Sie Nahrung am besten nie nur nebenbei herunter.

Diese Tipps für eine herzgesunde Ernährung sollten Sie in Ihren Alltag einbeziehen. Denn eine ungesunde, fettreiche Ernährung kann Herz-Kreislauf-Krankheiten begünstigen. Wichtig ist, dass Sie sich stets den Spaß und die Freude am Essen erhalten und es genießen. Sollten Sie am Anfang noch nicht alles umsetzen können, was Sie sich vorgenommen haben – das ist kein Problem. Der chinesische Philosoph Laotse sagte dazu: „Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“ Die Hauptsache ist, Sie beginnen und haben den Mut, eine Veränderung für sich umzusetzen.

Zusätzlich zu einer guten Ernährung gibt es noch einige wertvolle Tipps mehr für einen herzgesunden Lebensstil.

 

Wie Sie Ihr Herz gesund erhalten

Bewegen Sie sich so viel wie möglich

Körperliche Betätigung senkt den Blutdruck und beeinflusst den Stoffwechsel positiv. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass man sich täglich 30 Minuten Zeit für Bewegung nehmen sollte. Dabei sollten Sie sich nicht jeden Tag verausgaben. Es reicht völlig aus, eine halbe Stunde zügig zu spazieren. Versuchen Sie einfach, mehr Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. So können Sie kleine Spaziergänge in den Alltag einbauen, auch mal die Treppe statt des Fahrstuhls nehmen und nach Möglichkeit drei- bis viermal pro Woche Sport treiben.

Herz-staerken-mit-Bewegung

© www.dimaberkut.com

Doch beachten Sie, alles stets in Absprache mit Ihrem Hausarzt zu tun, denn Sie sollten sich immer nur im gesunden Maß und im Rahmen Ihrer individuellen Möglichkeiten körperlich betätigen. Wichtig: Finden Sie für sich heraus, welcher Sport zu Ihnen passt und Ihnen Spaß macht. Zwingen Sie sich nicht zu etwas, an dem Sie keine Freude haben.

Reduzieren Sie Ihren Stress

Herz-staerken-mit-Reduzierung-Stress

© www.fotolia.de – bernanamoglu

Stress ist eine physische und psychische Reaktion, die uns zur Bewältigung von besonderen Herausforderungen befähigen soll. Der Begriff bezeichnet aber auch die daraus entstehende körperliche und geistige Belastung. Negativer Stress kann beispielsweise Schlafmangel auslösen. Zudem gibt es einen belegbaren Zusammenhang zwischen negativem Stress und Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen – vor allem dem Herzinfarkt. Verbannen Sie daher negativen Stress so gut es geht aus Ihrem Leben. Lernen Sie für sich, wie Sie mit Stress umgehen können.

Vermeiden Sie das Rauchen

Das Genusspotenzial des Rauchens lässt sich nicht aufwiegen gegen seine vielen negativen Folgen. Das ist uns allen bewusst. Rauchen macht abhängig und erhöht das Risiko zahlreicher Krankheiten wie Herz-, Atemwegs- und Krebserkrankungen. Trotzdem ist es sehr schwer, davon loszukommen. Die gängigen Hilfsmittel zur Rauchentwöhnung sind übrigens alle nur eine Unterstützung. Nur mit dem festen Willen gelingt auch der Nikotinentzug. Gehen Sie es an: Ihr Herz wird es Ihnen danken.

 

Fazit

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit verbreitet in westlichen Industriegesellschaften. Sie bilden die häufigste Erkrankungs- und Todesursache. Die Gründe, warum Menschen herzkrank werden, sind mannigfaltig. Sie reichen vom Rauchen über Stress bis zur Ernährung.

Die Möglichkeiten für einen gesunden Lebensstil sind allerdings ebenso zahlreich. Mit Spaß, Freude und ohne Leistungsdruck können Sie mit einfachen Mitteln Ihre Lebensweise verbessern und Ihre Herzgesundheit fördern. Die wichtigsten Tipps fürs Herz sind eine gesunde Ernährung, viel Bewegung, nicht zu rauchen und Stressabbau.

Was machen Sie, um Ihr Herz fit zu halten? Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungsberichte.

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

7 comments

  1. Claudia Schmidtbauer 4 September, 2020 at 02:53 Antworten

    Danke für Hinweise – werden schon erfolgreich durchgeführt.

  2. Gertz, ingeborg 3 Juni, 2020 at 21:35 Antworten

    2013 beendete ich meine raucherkarriere. Einmal mehr damit aufgehört, als wieder damit angefangen. Ich gehe täglich 3 x spazieren und esse viel Gemüse.

  3. Lena Schneider 15 Mai, 2020 at 11:34 Antworten

    das ist gut was sie da rein geschrieben haben.

  4. Walnuss 29 Oktober, 2019 at 11:30 Antworten

    In Bezug auf die Bewegung kann ich sagen, dass da kleine Sachen schon einen großen Unterschied machen – wenn man zum Beispiel die Treppe nimmt, und nicht den Aufzug. Ist anfangs anstrengend aber man gewöhnt sich daran. Gesunde Ernährung ist für mich sehr wichtig, nicht nur wegen des Herzens sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Ich hatte vor einiger Zeit Kreislaufprobleme und war dauernd müde und erschöpft – laut Arzt gab es aber keine ernste Ursache (worüber ich sehr froh war). Er hat mir dann auch empfohlen, gewisse Lebensmittel mehr zu konsumieren und neben zu unterstützend Crataegutt einzunehmen, das ist ein natürliches Mittel, ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und ich habe nach einigen Wochen auch gemerkt, dass es wieder bergauf geht. Seitdem achte ich noch mehr darauf, wie ich meinen Alltag gestalte und vor allem auch, dass ich genügend Flüssigkeit zu mir nehme – das wird oft vergessen. Sehr informativer Artikel!

  5. Charly 5 September, 2019 at 13:25 Antworten

    Was ich noch sagen kann
    Rauchen ist sehr ungesund denn das
    Führt zum Lungen Krebs oder wenn mann Pech hat sogar zum Herzinfarkt
    Das gleiche gilt für alkoholische Getränke
    Vodka
    Ich kann euch also nur sagen ob ihr es macht weiß ich nicht versucht oder macht es einfach aufhören zu rauchen
    Es kann auch noch zum Kehlkopf Krebs führen.

  6. Charly 5 September, 2019 at 13:20 Antworten

    Viel sport treiben und jeden Tag
    Joggen gehen oder eine große Fahrrad fahren und natürlich auch dabei viel trinken
    Was noch wichtig ist nach dem sportlichen Aktivitäten danach direkt duschen zu gehen aber kalt immer
    Denn das halt auch dein Körper ganz fit.

  7. Brigitte Deuring 1 August, 2019 at 21:40 Antworten

    ich fahre viel Fahrrad
    ich schwimme viel
    ich laufe viel

  • Aus der Welt von Lifta

    Hinter den Kulissen von Lifta – Interview mit Stephan Klopsch

  •  (© Robert Kneschke – www.fotolia.com)
    Aktiv bleiben

    Keine Langeweile im Alter: Die besten Tipps zur Freizeitgestaltung

  • Senioren-Paar hält sich mit Slow Jogging fit
    Aktiv bleiben

    Slow Jogging – gesundes Laufen für Jung und Alt

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt