Mit unseren Rollstuhlliften bieten wir maßgeschneiderte Liftlösungen für Rollstuhlfahrer, die sich sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich eignen.
So überwinden Sie Treppen und kleinere Höhenunterschiede sicher und selbstständig – für mehr Sorglosigkeit und Unabhängigkeit in Ihrem Alltag.
Wie der Name andeutet, richten sich unsere Rollstuhllifte in allererster Linie an Rollstuhlfahrer, für die Treppen im oder außerhalb des Hauses ein Hindernis darstellen. Doch auch Personen mit Gehhilfe oder Rollator profitieren von einem Rollstuhllift als Mobilitätshilfe. Der Lift transportiert Sie mitsamt Rollstuhl auf einer ebenen Plattform oder Hebebühne – bequem und sicher. Damit ist der Rollstuhllift zugleich eine praktische Alternative zum klassischen Treppenlift, bei dem die Person üblicherweise im Sitzen befördert wird. Der Umstieg aus dem Rollstuhl in einen Sitzlift ist für Rollstuhlfahrer jedoch mitunter belastend oder gar nicht erst möglich.
Hier schafft ein Rollstuhllift gekonnt Abhilfe: Auf diese Weise überwinden Rollstuhlfahrer selbstständig mehrere Ebenen – für mehr Barrierefreiheit im Innen- und Außenbereich.
Bei uns finden Sie zwei verschiedene Arten von Rollstuhlliften: Plattformlifte und Hublifte. Während sich der Plattformlift entlang einer Schiene bewegt, die dem Treppenverlauf folgt, werden Sie bei einem Hublift senkrecht transportiert – diese Liftlösung funktioniert im Grunde wie ein kleiner Aufzug und befindet sich häufig neben der Treppe.
Plattformlifte gehören zu den Treppenliften, weil sie sich – wie ein Sitzlift – an einer Schiene entlang der Treppe bewegen und problemlos ganze Etagen überwinden. Sie fahren mit Ihrem Rollstuhl über eine kleine Auffahrrampe auf die Plattform und werden so sicher nach oben und unten transportiert. Unsere Plattformlifte können sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich installiert werden und sind gleichermaßen auf geraden, kurvigen oder sehr schmalen Treppen machbar.
Darüber hinaus erfüllt diese Art von Rollstuhl-Treppenlift höchste Sicherheitsstandards durch ausgereifte Techniken wie ausklappbare Sicherheitsbügel, Notstoppschalter, Aktivsteuerung, Notruffunktion und Sicherheitsakkus. Im Ruhezustand lässt sich Ihr Plattformlift, sodass er kaum Platz einnimmt.
Hublifte sind auf die Überwindung weniger Stufen und geringer Höhenunterschiede ausgerichtet. Als Rollstuhlfahrer werden Sie auf einer Plattform vertikal in die Höhe transportiert. Dabei ist der Hebelift nicht an einen Treppenverlauf gebunden und somit eine praktische Alternative, wenn für einen Treppenlift nicht genügend Platz vorhanden ist.
Häufig sind Hublifte im Außenbereich privater und öffentlicher Gebäude neben den Eingangsstufen zu finden, damit auch Rollstuhlfahrer selbstständig nach drinnen und draußen gelangen können. Für die Installation einer Rollstuhl-Hebebühne sind in der Regel nur wenige Baumaßnahmen und eine kleine Stellfläche notwendig. Auch schwere Elektrorollstühle befördert dieser Lifttyp ohne Probleme.
Unsere Lifte sind passgenau auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern zugeschnitten.
Die Liftlösungen ermöglichen den Transport bequem in Ihrem Rollstuhl sitzend.
Die Installation ist sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich möglich.
Plattformlifte im Speziellen sind auf geraden und kurvigen Treppen machbar.
Vertrauen Sie auf Sicherheitsfunktionen wie Notruf, Notstopp und Sicherheitsakku.
Unsere Lifte lassen sich ganz intuitiv per Hand- oder Funkfernbedienung steuern.
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten von Lifta zur Verfügung.
Wie bei klassischen Treppenliften, variieren die Kosten auch bei Rollstuhlliften aufgrund verschiedener Kriterien. Ausschlaggebend sind zum Beispiel Ihr gewähltes Modell, spezielle Ausstattungsmerkmale, die Tragfähigkeit, die Hubhöhe bzw. der Verlauf Ihrer Treppe. Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu den ungefähren Preisen für unsere Lifta Hub- und Plattformlifte.
Liftart |
Hublift |
Hubhöhe |
unter 1 m |
Preis |
ab 13.500 € |
Liftart |
Hublift |
Hubhöhe |
ab 1 m |
Preis |
ab 17.500 € |
Liftart |
Hubhöhe |
Preis |
---|---|---|
Hublift |
unter 1 m |
ab 13.500 € |
Hublift |
ab 1 m |
ab 17.500 € |
Liftart |
Plattformlift |
Treppenform |
gerade |
Standort |
innen |
Preis |
ab 11.000 € |
Liftart |
Plattformlift |
Treppenform |
kurvig |
Standort |
innen |
Preis |
ab 19.000 € |
Liftart |
Treppenform |
Standort |
Preis |
---|---|---|---|
Plattformlift |
gerade |
innen |
ab 11.000 € |
Plattformlift |
kurvig |
innen |
ab 19.000 € |
Mithilfe von Zuschüssen und Förderungen lässt sich Ihr eigener Anteil an den Rollstuhllift-Kosten effektiv reduzieren. Es gibt diverse regionale und staatliche Träger, die Sie beim Kauf eines Rollstuhl-Treppenlifts unterstützen. Eine zentrale Anlaufstelle ist Ihre Pflegekasse: Diese gewährt bei Vorliegen eines Pflegegrads einen Pflegekostenzuschuss von 4.180 Euro pro Person. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mehrere Programme, um barrierefreie Umbaumaßnahmen wie den Kauf eines Treppenlifts zu fördern – etwa einen Investitionszuschuss von bis zu 2.500 Euro.
Auch wenn sich Hub- und Plattformlifte in ihrer Fahrtrichtung und -höhe unterscheiden, funktionieren die Lifte im Grunde ähnlich. Das zentrale Element ist bei beiden Lösungen eine rutschfeste Plattform, die genügend Platz für kleinere und größere Rollstühle bietet. Über eine kleine Rampe fahren Sie mit Ihrem Rollstuhl bequem auf die Plattform auf. Die Auffahrrampe klappt sich vor der Fahrt wieder hoch, damit Sie mit dem Rollstuhl nicht wegrutschen können.
Außerdem bieten beide Lifte Sicherheitsbügel und Haltestangen, an denen Sie sich festhalten können. Für zusätzliche Sicherheit sorgen Mechanismen wie eine Notruffunktion und ein Notstopp. Sie steuern Ihren Lift mühelos per Hand- oder Funkfernbedienung. Befindet sich die Hebebühne noch nicht auf der richtigen Etage, rufen Sie ihn via Bedienelement einfach zu sich.
Für den Einbau eines Rollstuhllifts müssen in der Regel nur wenige Voraussetzungen erfüllt sein. Unsere Liftlösungen erfordern keine komplexen Umbaumaßnahmen und sind damit auch nachträglich problemlos einbaubar.
Bei einem Hublift ist die wichtigste Voraussetzung eine ausreichend große Stellfläche von ca. 2 m². Außerdem brauchen Sie in der Nähe einen herkömmlichen Stromanschluss. Für den Einbau eines Plattformlifts sind insbesondere die Treppenform und -breite entscheidend. Je nachdem, ob der Lift privat oder öffentlich gebraucht wird und ob es sich um eine gerade bzw. kurvige Treppe handelt, liegt die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttreppenbreite zwischen 90 und 110 cm. Außerdem müssen vor der ersten Stufe zwischen 120 und 140 cm Platz vorhanden sein.
Vorab prüft einer unserer Berater die baulichen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort, um zu erörtern, welche Anpassungen gegebenenfalls notwendig sind. Am vereinbarten Montagetermin erledigen unsere erfahrenen Servicetechniker den Einbau schnell, sauber, leise und mit höchster Präzision. Nach einer umfassenden Einweisung steht Ihnen Ihr neues Hilfsmittel bereits nach wenigen Stunden zur Verfügung.
Ein wesentlicher Vorteil von Rollstuhlliften besteht darin, dass sie sowohl innen als auch außen installiert werden können – so gibt es für jedes Szenario eine passende Mobilitätslösung.
Öffentliche Gebäude wie Rathäuser, Hotels, Einkaufszentren, Bahnhöfe oder Schulen müssen nach DIN 18040-1 im Sinne der Barrierefreiheit auch für Rollstuhlfahrer eigenständig nutzbar sein. Hublifte und Plattformlifte stellen hierbei eine Möglichkeit zur barrierefreien Bewältigung von Treppen dar. Außerdem sind mit den Normen auch konkrete Maße und Vorgaben für Türen, Treppen und sonstige Gegebenheiten enthalten. Wir beraten Sie gerne auch zur Verwendung unserer Lifte in öffentlichen Gebäuden.
Unsere Experten helfen Ihnen dabei, den passenden Lift für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir stehen Ihnen mit kompetenter und persönlicher Beratung zur Seite und beantworten alle Fragen rund um Einbau, Finanzierung und mehr.
Senkrechtlifte wie unser Hauslift sind eine weitere Alternative zum Sitzlift, die sich auch für Rollstuhlfahrer eignet. Hauslifte funktionieren wie ein kleiner Aufzug und bringen Sie in einer Aufzugskabine senkrecht von einer Etage in die nächste. Anders als Plattformlifte, können Hauslifte ganz unabhängig von einer Treppe in Ihrem Wohnraum platziert werden. Und anders als Hublifte, überwinden die kleinen Aufzüge auch ganze Etagen. Die innovative, selbsttragende Konstruktion kommt ohne Aufzugschacht aus und ist ohne großen Aufwand einbaubar. Unser Modell Lifta Maxi bietet Platz für bis zu drei stehende Personen oder einen Rollstuhlfahrer und braucht maximal 1,3 m² Stellfläche.
Rollstuhllifte sind speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ausgelegt. Anders als Sitzlifte, ermöglichen Sie die Beförderung mitsamt Rollstuhl oder Gehhilfe – so entfällt der Umstieg auf einen Sitz. Sie fahren direkt im Rollstuhl auf eine Plattform oder Hebebühne auf, die sich je nach Modell entweder vertikal oder schräg entlang der Treppe bewegt.
Unterschieden wird vor allem zwischen Hub- und Plattformliften. Während sich ein Hublift wie ein kleiner Aufzug vertikal bewegt und üblicherweise neben einer Treppe installiert ist, transportiert ein Plattformlift Sie entlang des Treppenverlaufs. Ein weiterer Unterschied liegt in der Förderhöhe: Hublifte funktionieren wie eine Hebebühne und sind für geringe Förderhöhen bis 0,97 m die richtige Wahl. Dahingegen eignen sich Plattformlifte auch für größere Höhenunterschiede und bringen Sie mit Ihrem Rollstuhl in die nächste Etage.
Hublifte und Plattformlifte punkten mit ihrer vielseitigen Einsetzbarkeit und können gleichermaßen im Innen- und Außenbereich installiert werden. Gerade Hublifte kommen häufig als Außenlift für Rollstuhlfahrer zum Einsatz und befinden sich zum Beispiel vor der Eingangstür von privaten oder öffentlichen Gebäuden. Die Lifte überzeugen mit smarter Technik sowie robusten und wetterfesten Materialien, damit Sie Ihnen lange und zuverlässig als Hilfsmittel zur Verfügung stehen.