(24 Std. täglich, kostenlos)
Auch bei einer Treppe mit Zwischenpodest lässt sich ein Treppenlift meist problemlos realisieren. Der Lift transportiert Sie trotz unterbrochenem Treppenverlauf sicher von Stockwerk zu Stockwerk. Mit einem passgenauen Treppenlift für Podesttreppen bleiben alle Etagen ganz ohne aufwendige Umbauten bequem erreichbar. Welche Modelle sich eignen und welche baulichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, erfahren Sie hier.
Bei einer Podesttreppe wird der Treppenverlauf durch ein oder mehrere Zwischenpodeste unterbrochen – also durch ebene Flächen ohne Stufen. Solche Podeste dienen oft einem Richtungswechsel von 90 bzw. 180 Grad. In vielen Fällen kommen sie auch zum Einsatz, wenn ein Zwischengeschoss angebunden wird oder die Treppe für eine sichere Nutzung unterbrochen werden muss. Für den Einbau eines Treppenlifts bedeutet das: Die Schiene muss mehrere Etappen und Winkel passgenau abbilden. In der Regel kommt bei Podesttreppen daher ein Kurventreppenlift zum Einsatz. Das Schienensystem wird exakt an den Treppenverlauf angepasst – einschließlich des Podests. Entscheidend ist dabei eine präzise Planung, damit der Lift sicher, gleichmäßig und ohne Unterbrechung fährt.
Eine komplexe Treppe mit Zwischenpodesten und Richtungswechseln ist also kein Ausschlusskriterium für einen Treppenlift. Sofern die baulichen Grundvoraussetzungen erfüllt sind, können auch Podesttreppen im Innen- und Außenbereich mit einem passenden Lift ausgestattet werden.
Wenn Ihre Treppe über ein oder mehrere Podeste verfügt, benötigen Sie ein Liftsystem, das präzise an diesen individuellen Verlauf angepasst ist. Unsere drei Sitzlift-Modelle eignen sich für nahezu jede Treppenform und begleiten Sie zuverlässig im Alltag.
Wenn Sie dauerhaft auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen sind, ist ein Plattformlift die optimale Lösung. Die Rollstuhllifte verdanken ihren Namen der großzügigen Plattform, die ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer oder Personen mit Gehhilfe bietet und Sie sicher über Stufen hinweg transportiert. Die barrierefreie Liftlösung ohne Umstieg eignet sich grundsätzlich auch bei Treppen mit Podest und lässt sich häufig unkompliziert nachrüsten. Bei Nichtgebrauch können Sie die Plattform des Treppenlifts platzsparend hochklappen, sodass die Treppe auch weiterhin genutzt werden kann. Ob innen oder außen – ein Plattformlift ist eine zuverlässige Lösung für viele Wohnsituationen.
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten für Lifte zur Verfügung.
Treppen mit Podest verlaufen seltener geradlinig, sondern ändern zwischendurch ihre Richtung. Das macht den Einbau eines Treppenlifts etwas anspruchsvoller als bei geraden Treppen, aber keineswegs unmöglich. Wichtig ist eine sorgfältige Planung durch erfahrene Berater, bei der der gesamte Treppenverlauf – inklusive Kurven, Zwischenpodesten und Etagenwechsel – berücksichtigt wird.
Treppenverlauf: Podesttreppe ist nicht gleich Podesttreppe. Besonders anspruchsvolle Treppen führen über mehrere Etagen mit mehrfachen Richtungswechseln. Die Schiene muss daher exakt an die individuelle Treppenform angepasst werden. Entscheidend ist, dass der Lift nicht nur sicher fährt, sondern auch an den richtigen Stellen hält und ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen bleibt.
Treppenbreite: Damit ein Treppenlift installiert werden kann und die Treppe weiterhin begehbar bleibt, sind bestimmte Mindestbreiten erforderlich: 80 cm bei Sitzliften in Einfamilienhäusern, 100 cm in Mehrfamilienhäusern. Plattformlifte benötigen aufgrund ihrer Bauweise mehr Raum – je nach Modell 90 bis 110 cm. Daher ist besonders an Engstellen wie dem Podest ein sorgfältiges Aufmaß unverzichtbar.
Platz an Zwischenpodesten: Das Podest dient oft auch als zusätzliche Haltestelle. Dafür muss ausreichend Bewegungsfläche vorhanden sein – zum Beispiel, um sicher ein- und aussteigen zu können oder mit dem Rollstuhl zu wenden.
Stromanschluss: Der Anschluss erfolgt über eine normale Steckdose in der Nähe der Treppe. Für zusätzliche Sicherheit sorgt ein Akku, der den Lift bei Stromausfall automatisch weiterbetreibt.
Ob Ihre Treppe für einen Lift geeignet ist, klären unsere Fachberater direkt bei Ihnen vor Ort. So stellen wir sicher, dass alle baulichen Voraussetzungen erfüllt sind und Sie sich vollkommen auf Ihren Treppenlift verlassen können.
Bei Podesttreppen ist der Einbau meist aufwendiger als bei geraden Treppen mit einfachem Verlauf – insbesondere, wenn mehrere Biegungen oder Etagen berücksichtigt werden müssen. Die individuelle Planung und Fertigung der Schiene erfordert mehr Aufwand und wirkt sich entsprechend auf den Preis aus.
Die Kosten für einen Lift auf einer innenliegenden Podesttreppe beginnen in der Regel bei etwa 10.000 Euro. Entscheidende Kostenfaktoren sind vor allem:
Anzahl der Etagen und Richtungswechsel
Länge des Treppenlaufs
Gewähltes Modell und gewünschte Ausstattung
Installation im Innen- oder Außenbereich
Wir beraten Sie gerne und erstellen ein erstes, unverbindliches Angebot, das zu Ihrer persönlichen Wohnsituation passt.
Ein Treppenlift kann Ihren Alltag erheblich erleichtern und ist daher für viele Menschen eine sinnvolle Investition. Um den Eigenanteil beim Kauf eines Lifts zu senken, stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Pflegekassenzuschuss: Liegt ein anerkannter Pflegegrad (1 bis 5) vor, können Sie mit einem Zuschuss der Pflegekasse rechnen – bis zu 4.180 Euro pro Person im Haushalt. Der Zuschuss gilt auch für aufwendigere Einbausituationen wie Podesttreppen.
KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt Maßnahmen zur Barrierereduzierung – auch Treppenlifte fallen darunter. Sie profitieren beispielsweise von einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro.
Regionale Programme: Je nach Bundesland oder Kommune gibt es weitere Fördertöpfe oder günstige Darlehen. Weitere Informationen erhalten Sie beispielsweise bei Beratungsstellen und Förderinstituten.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und klären gemeinsam, welche Zuschüsse Sie in Anspruch nehmen können.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass der Einbau eines Treppenlifts nicht umsetzbar ist – zum Beispiel wegen zu enger Kurven oder einer zu geringer Treppenbreite. Doch auch dann müssen Sie nicht auf Barrierefreiheit in Ihrem Zuhause verzichten. Mit einem Lifta Hauslift holen Sie sich eine besonders komfortable Lösung in die eigenen vier Wände: Der Mini-Aufzug befördert Sie in einer geschlossenen Kabine leise und sicher von Stockwerk zu Stockwerk. Der Hauslift wird unabhängig von der Treppe installiert und verbindet bis zu drei Etagen miteinander. Je nach Modell bietet er Platz für bis zu drei stehende Personen und ist auch mit Rollstuhl nutzbar.
Wenn hingegen nur wenige Stufen oder ein geringer Höhenunterschied von bis zu 1,79 m überwunden werden muss, schafft ein Hublift Abhilfe. Er wird üblicherweise direkt neben der Treppe montiert und ist daher nicht an den Treppenverlauf gebunden. Hublifte benötigen lediglich rund 2 m² Stellfläche und transportieren Sie mitsamt Rollstuhl oder Gehhilfe vertikal nach oben.
Eine Podesttreppe besteht aus mehreren Treppenläufen, die durch ein oder mehrere Absätze unterbrochen sind. Die Zwischenpodeste dienen meist dem Richtungswechsel der Treppe – etwa um 90 oder 180 Grad.
Ja, auch Treppen mit Absätzen lassen sich problemlos mit einem passenden Treppenlift ausstatten – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Bei Podesttreppen kommen in der Regel Kurventreppenlifte zum Einsatz, die passgenau für den Verlauf gefertigt werden.
Die Kosten für eine innenliegende Treppe mit Podest beginnen bei ca. 10.000 Euro. Der Preis hängt unter anderem von der Anzahl der Richtungswechsel, der Etagen und dem gewünschten Modell ab.
Bei einem anerkannten Pflegegrad beteiligt sich die Pflegekasse mit bis zu 4.180 Euro pro Person am Kauf eines Lifts. Weitere Förderungen und Zuschüsse können Sie über die KfW oder regionale Programme erhalten.
Ist der Einbau eines Treppenlifts nicht machbar, bieten sich ein Hauslift für bis zu drei Etagen oder ein Hublift für geringe Höhenunterschiede als barrierefreie Lösung an.