(24 Std. täglich, kostenlos)
Gerade in älteren Häusern oder engen Fluren stellt sich vielen die Frage: Ist ein Treppenlift bei wenig Platz überhaupt machbar? Die gute Nachricht: Auch für schmale Treppen gibt es passende Lösungen. Wir zeigen Ihnen Treppenlifte, die speziell für enge Treppenverläufe entwickelt wurden – und Alternativen, falls der Einbau doch nicht möglich ist. Erfahren Sie, worauf es bei der Planung ankommt und welche baulichen Vorgaben gelten.
Schmale Treppen erfordern kompakte Lösungen, die den vorhandenen Platz optimal ausnutzen und dennoch komfortabel sind. Treppenlifte für schmale Treppen zeichnen sich durch eine besonders platzsparende Bauweise aus und werden passgenau an den Treppenverlauf angepasst – ob gerade, kurvig oder mit Zwischenpodest.
Typische Merkmale für den Einsatz auf schmalen Treppen:
Kompakte Schienenführung: Spezielle Modelle für enge Treppenhäuser verfügen über besonders schmale Schienen, die bei der Installation möglichst wenig Platz einnehmen.
Klappbare Elemente: Sitzfläche, Armlehnen und Fußstütze lassen sich bei Nichtbenutzung hochklappen hochklappen – so bleibt die Treppe weiterhin begehbar.
Individuelle Maßanfertigung: Die Schiene wird exakt an die Treppenform angepasst. Das gilt für gerade und kurvige Treppen sowie Treppen mit Podest.
Unsere drei Sitzlift-Modelle bieten auch bei wenig Platz zuverlässige Mobilität. Dabei unterscheiden sich die Treppenlifte in Bauweise, Design sowie Ausstattung und lassen sich individuell an Ihre Treppensituation und Wünsche anpassen.
Nicht jeder Treppenlift ist für die Nutzung mit dem Rollstuhl geeignet. Wer dauerhaft auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen ist, benötigt eine barrierefreie Lösung ohne Umstieg. Plattformlifte bieten genau das – sie transportieren Rollstuhlfahrer samt Hilfsmittel sicher über die Etagen. Bei schmalen Treppen ist der Einbau zwar anspruchsvoller, aber unter bestimmten Voraussetzungen dennoch möglich.
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten von Lifta zur Verfügung.
Die gute Nachricht vorab: Ein Treppenlift lässt sich in den meisten Fällen auch auf schmalen Treppen problemlos installieren. Der Einbau erfordert jedoch besondere Sorgfalt, da der verfügbare Platz begrenzt ist. Außerdem gibt es gesetzliche Vorgaben, zum Beispiel eine vorgeschriebene Mindestbreite der Treppe.
Treppenbreite: Die Mindestbreite entscheidet darüber, ob ein Sitzlift installiert werden kann. Je nach Gebäudetyp liegt die erforderliche Mindestbreite zwischen 80 cm (in Ein- und Zweifamilienhäusern) und 100 cm (in Mehrfamilienhäusern mit mehr als zwei Wohneinheiten) und ist aus brandschutztechnischen Gründen gesetzlich vorgeschrieben. So ist sichergestellt, dass die Treppe weiterhin als Fluchtweg genutzt werden kann.
Montageseite: Normalerweise wird das Schienensystem direkt auf den Stufen auf der Innenseite der Treppe montiert. In Ausnahmefällen kann eine Wandmontage an der Außenseite in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung hängt vom Treppenverlauf, vorhandenen Türöffnungen oder dem verfügbaren Platz ab.
Platz am Treppenanfang und -ende: Für den sicheren Ein- und Ausstieg sollte an beiden Endpunkten des Lifts ausreichend Bewegungsfläche vorhanden sein.
Stromanschluss: Der Lift wird an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen. Diese sollte möglichst in der Nähe vorhanden sein.
Maßanfertigung: Gerade bei schmalen Treppen ist eine maßgeschneiderte Lösung entscheidend. Die Führungsschiene wird millimetergenau geplant, damit sie sich perfekt an die Treppe anpasst – auch bei Kurven oder Podesten.
Im Vergleich zu einem klassischen Sitzlift benötigt ein Rollstuhllift – dazu zählen Plattform- und Hublifte – etwas mehr Platz. Dennoch sind aufwändige Umbaumaßnahmen meist nicht erforderlich und die Lifte problemlos nachrüstbar. Wie bei Sitzliften, sind auch bei Plattformliften die Treppenform und -breite entscheidend: Je nach Nutzung müssen zwischen 90 und 110 cm Breite sowie ausreichend Platz vor der ersten Stufe vorhanden sein, damit Sie mit dem Rollstuhl bequem und sicher manövrieren können. Eine individuelle Prüfung vor Ort schafft Klarheit darüber, ob ein Rollstuhllift für Sie infrage kommt.
Reicht die vorhandene Breite der Treppe nicht für den sicheren Einbau eines Sitz- oder Rollstuhllifts aus, bietet ein Hauslift eine mögliche Alternative. Der Mini-Aufzug wird unabhängig von der Treppe installiert, überwindet ein bis zwei Etagen und eignet sich auch für Menschen im Rollstuhl – ideal für barrierefreies Wohnen, selbst bei sehr engen Platzverhältnissen.
Falls nur geringe Höhen überwunden werden müssen, sind Sie mit einem Hublift gut bedient. Er wird meist neben den Stufen installiert und braucht nur eine Stellfläche von rund 2 m².
Die Kosten für einen Treppenlift auf schmalen Treppen lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie stark von den baulichen Gegebenheiten und der gewählten Ausstattung abhängen. Einfluss auf den Preis hat unter anderem die Treppenform, das Modell und der Aufwand bei Planung und Montage.
Ein einfacher Sitzlift für eine gerade Treppe beginnt in der Regel bei rund 5.500 Euro. Kurvige Treppen oder besondere Einbausituationen können die Kosten allerdings erhöhen. Sie können jedoch in vielen Fällen von Zuschüssen profitieren, zum Beispiel durch die Pflegekasse (rund 4.180 Euro pro Person mit Pflegegrad) oder regionale Förderprogramme. Ein individuelles Angebot nach einer Vor-Ort-Beratung bringt Klarheit über die individuellen Kosten.
Ein Treppenlift bietet eine zuverlässige Möglichkeit, Barrieren im eigenen Zuhause zu überwinden – auch wenn der Platz begrenzt ist. Dennoch gibt es einige Punkte, die Sie bedenken sollten.
Auch auf engen Treppen problemlos einsetzbar
Klappbare Sitz- und Fußteile sparen bei Nichtgebrauch Platz
Auch für kurvige oder verwinkelte Treppen mit geringer Breite geeignet
Einbau bei sehr engen Treppen (unter 80 cm Breite) oft nicht möglich
Verbleibender Durchgang kann eingeschränkt sein
Sitzlifte eignen sich nicht für Rollstuhlfahrer – hier ist ein Plattformlift erforderlich
Ein Treppenlift für schmale Treppen ist ein Sitzlift, der auch bei engen Treppenverläufen sicher montiert und genutzt werden kann. Er zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise, klappbare Elemente und individuell angepasste Schienensysteme aus. Auch Treppenlifte wie Plattformlifte sind auf schmalen Treppen möglich und richten sich speziell an Rollstuhlfahrer.
In Einfamilienhäusern sollte die Treppenbreite mindestens 80 cm betragen, in größeren Wohngebäuden 100 cm – damit auch Fluchtwege frei bleiben. Ob die Voraussetzungen erfüllt sind, prüfen Fachberater bei der Vor-Ort-Beratung.
Ja, die Schiene wird individuell gefertigt und wird auch an kurvige oder verwinkelte Treppen angepasst.
Die Lifte sind mit klappbaren Sitzen, Armlehnen und Fußstützen ausgestattet, sodass möglichst viel Platz bleibt. Der verbleibende Durchgang wird bei der Planung stets mitgedacht.
Was ist, wenn meine Treppe für einen Treppenlift zu schmal ist?
Wenn die Treppe zu schmal ist, kann ein Hauslift eine gute Alternative sein. Der Aufzug wird ohne Schacht installiert und überwindet bis zu zwei Etagen mühelos.