Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
    • Gesunde Ernährung im Alter

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
    • Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
    • Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
    • Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
    • Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
  • Aktiv bleiben
    • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
    • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
    • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
    • Stolperfalle Kabel

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
    • Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
    • Seniorenpaar im Park

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
    • Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
    • Skyline Köln

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
  • Aus der Welt von Lifta
    • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
    • Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
    • Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
    • Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
    • Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
    • Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
    • Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
Start›Gesund leben
Gesund leben

Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

Bea Becher
Bea Becher
27. März 2019
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

75-Jährige fühlen sich im Durchschnitt glücklicher, fitter, weniger einsam und fremd bestimmt als noch vor 20 Jahren. Die Glückskurve der Zufriedenheit ist im Alter fast so ausgeprägt wie zu Jugendzeiten. Das zeigt die Berliner Altersstudie. Sie widmet sich seit den 90er Jahren regelmäßig dem Wohlbefinden der über 60-Jährigen hierzulande. Klingt doch bestens – aber wie kommt es dazu?

positives Denken lässt schöner altern.

Altern ist Ansichtssache – wer sich positiv darauf einlässt, wird mit einer guten Gesundheit belohnt.

Die Forscher erklären dies mit einem Bewusstseinswandel. Viele Menschen  im Rentenalter fühlten sich früher abgeschoben und nutzlos, weil ihnen die Aufgabe fehlte. Heute hingegen nutzen viele Senioren die Chance zur Selbstverwirklichung – die Lebenserwartung ist gestiegen, die Gesundheit hat sich verbessert. Es bestehen also gute Voraussetzungen, glücklich und aktiv zu altern. Gute Gesundheit fängt mit einer positivem Denken im Alter an. Wir haben für Sie mal ein paar Trainingstipps zusammengestellt. Denn positives Denken ist nicht angeboren – man kann es regelrecht erlernen. Und dafür ist es nie zu spät.

Wie kann man auch im Alltag des Alters
positives Denken trainieren?

„Das, was wir denken und die Gefühle, die wir haben, sind am Ende reine Biochemie.“ Sagt Psychotherapeut Dr. Christian Lüdke. Wenn wir negativ denken oder eine negative Erwartungshaltung haben, dann schüttet das Schmerzzentrum im Hirn Stresshormone aus. Wenn wir aber positiv denken, wird im Gehirn das Motivationszentrum aktiviert und Bindungs- und Vertrauenshormone ausgeschüttet…es geht uns sofort besser. Gesundheit beginnt also tatsächlich im Kopf.“ Mehr dazu.

Für positive Erlebnisse im Alter helfen uns soziale Kontakte zu Menschen, intensive Zuwendung, viel Zeit, gemeinsames Lachen und eine aufmerksame Zugewandheit (Empathie) zum anderen. Das heißt, ihn mit allen Sinnen zu erfassen. Computer und Smartphones können diese Kontakte übrigens nicht ersetzen – daher ist es ganz wichtig, sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen.

Manches, was einem widerfährt, kann man leider nicht so einfach mit der eigenen Lebenserfahrung aufklären oder schön reden – dann helfen schon einfache kleine Tricks: Den Mundwinkel für 2 Minuten nach oben ziehen und schon wird das Gehirn quasi auf bessere Laune umprogrammiert. Das funktioniert tatsächlich. Legen Sie doch gleich mal los.

Acht Fähigkeiten, positives Denken im Alter zu fördern

Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten für positives Denken. Sogar wissenschaftlich bewiesen: Judith T. Moskowitz ist Professorin für Medizinische Sozialwissenschaften an der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago. Sie hat acht Fähigkeiten zusammengestellt, die positive Gefühle ganz gezielt fördern sollen. Nicht nur während gesundheitlicher Krisen, sondern auch im Alter oder einfach vorbeugend. Es kann hilfreich sein, sich in schwierigen Momenten ruhiger und zufriedener zu fühlen. Und wenn sich die eigene Gesundheit dadurch verbessert wird, ist das doch ein regelrechter Gewinn! Weitere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung im Alter finden Sie hier

Die beste Zeit ist die selbst bestimmte.

Sich Zeit für Wesentliches zu nehmen, macht glücklich und zufrieden.

Mindestens drei der folgenden Fähigkeiten sollte man erlernen und sie am besten täglich üben.

1.) Jeden Tag ein positives Erlebnis erkennen.

2.) Den Moment auskosten, ihn aufschreiben oder jemandem davon erzählen.

3.) Ein Dankbarkeitstagebuch führen.

4.) Eine eigene positive Eigenschaft aufschreiben und sich selbst beobachten, wie man sie einsetzt.

5.) Sich selbst ein erreichbares Ziel setzen und den eigenen Fortschritt beobachten.

6.) Etwas aufschreiben, das nur ein bisschen Stress macht. Und dann Strategien finden, wie man dem Ganzen etwas Positives abgewinnen kann.

7.) Täglich gute Taten erkennen und üben. Zum Beispiel auch so.

8.) Die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt richten. Nicht auf die Vergangenheit und nicht auf die Zukunft.

Entspannung ist gesund

Jeden Tag ein positives Erlebnis – so kann man sich das Altern verschönern.

Dr. Moskowitz konnte beobachten, dass Menschen mit HIV, Diabetes und anderen chronischen Krankheiten länger lebten, wenn sie diese Fähigkeiten erlernten und positive Gefühle zeigten. Sie ist überzeugt, dass eine positive Lebenseinstellung die Lebensqualität und damit auch die Gesundheit deutlich verbessern kann. Mehr lesen Sie hier

Auch wir meinen dazu: Ran an den Optimismus.

Die lebensverlängernde Einstellung heißt Mittelmaß

Ganz wichtig für vermehrtes positives Denken im Alter ist es, keine Angst mehr davor zu haben, sich zu blamieren. Oder einfach nicht gut genug zu sein. Wenn wir uns von diesem Druck befreien und uns unsere Fehlerchen verzeihen, bleiben wir gesünder. Nicht nur für alle Perfektionisten heißt es daher: Mittelmäßigkeit reicht aus. Wer ständig alles besonders gut machen will, scheitert am eigenen Anspruch. Das macht nicht nur aggressiv, sondern auch krank. Also sollten wir nach der goldenen Mittelmäßigkeit suchen. Denn die reicht schon für eine bessere Gesundheit. Und obendrein für ein entspanntes Altern. Mehr zur Freude am Altern lesen Sie hier:

Die Auswirkungen positiven Denkens im
Alter

Jetzt kommen noch mehr gute Nachrichten: Die Auswirkungen von positivem Denken im Alter auf den menschlichen Organismus und das soziale Miteinander sind immens.

Ruhe bewahren heißt glücklich zu alten.

Auch in der Ruhe liegt eine positive Kraft für das Glück des Alterns.

  • Das seelische Befinden, die geistige Fähigkeiten und Wahrnehmungsfähigkeiten werden gestärkt.
  • Die Lebenserwartung wird erhöht.
  • Das Risiko von Depressionen verringert
  • Die Gefahr von Herzkrankheiten verringert
  • Die Abwehrkräfte werden gestärkt.
  • Das physische und psychische Wohlbefinden wird verbessert
  • Die Leistungsfähigkeit in Stresssituationen wird gesteigert

Darum lohnt sich positives Altern

Wer gerne altert, kann auch länger leben. Positives Denken im Alter und eine entsprechende Einstellung zum Altern können den Lebenswillen deutlich stärken. Wer sich optimistisch darauf einlässt, dass das Alter nicht nur mit Gebrechlichkeit, sondern vor allem auch mit Freiheit und Selbstbestimmtheit verbunden ist, dem können wir an dieser Stelle nur zum positiven Altern gratulieren. Verraten Sie uns doch in einem Kommentar, wie Sie Ihren Optimismus auch im Alter hegen und pflegen. Wir freuen uns über Ihre Tipps. Herzlichen Dank!

 

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

  • entspannt im Alter durch Achtsamkeit (Achtsamkeit im Alter sorgt für viel Entspannung)
    Aktiv bleiben

    Warum Achtsamkeit im Alter so wichtig ist – 10 Tipps für mehr Achtsamkeit

  •  (© Pixabay)
    Aus der Welt von Lifta

    Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause

  • Aktiv bleiben

    Frühlingsgefühle im Alter – so kommt das Jahr in Schwung

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt