Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    • Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    • Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    • Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    • Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    • Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    • Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    • Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    • Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    • Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    • Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Gesund leben
Gesund leben
Wohnen im Alter macht gemeinsam mehr Spaß

Wohnen im Alter: alternative Wohnformen für Senioren

Thorsten Wilms
Thorsten Wilms
7. November 2018
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Gerda H. wünscht sich für ihr Wohnen im Alter, in der lieb gewonnenen und gewohnten Umgebung zu bleiben. Sie lebt gerne zu Hause, denn hier kennt sie jede Ecke und findet auch im Dunkeln jeden ihrer Lichtschalter. Diesen Wunsch hat nicht nur Gerda, sondern auch viele andere Senioren. Wenn die Mobilität irgendwann nachlässt, werden die eigenen vier Wände mehr zum Mittelpunkt des Lebens. Wer möchte da schon auf die gewohnte Wohnqualität verzichten?

Mit einem barrierefreien Haus- oder Wohnungsumbau lässt sich dieser Wunsch, zu Hause wohnen zu bleiben, erfüllen. Wenn das Haus allerdings zu groß wird oder Sie alleine leben und sich Gesellschaft wünschen, bieten sich andere Wohnformen als Alternative an. Mittlerweile existieren viele komfortable und sorgenfreie Wohnformen – von der Seniorenwohngemeinschaft (WG) über das gemeinsame Zusammenleben mit anderen Generationen bis hin zum Verbleib in der eigenen Wohnung unter Hinzunahme eines ambulanten Pflegedienstes.

Was verstehen wir überhaupt unter altersgerechtem Wohnen?

Das altersgerechte Wohnen bedeutet zunächst barrierefreies Wohnen, ohne Hindernisse. Darüber hinaus ist die zusätzliche Unterstützung der eigenen Familie, von nahestehenden Freunden, Nachbarn oder externen Begleitdiensten, ein weiterer wichtiger Baustein.

Im Wohnbereich selbst wichtig ist beispielsweise genügend Platz für den Einsatz von Gehhilfen mit entsprechend breiten Türen, rutschfesten Böden, Hilfselementen im Badezimmer sowie ordentlicher Beleuchtung. Zusätzlich zählen weitere weiche Faktoren zum altersgerechten Wohnen hinzu: soziale Kontakte, direkte Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, fußläufige erreichbare Ärzte, Geschäfte, Kultur und Unterhaltung in der Nähe.

Mit hilfreichen Maßnahmen klappt es mit dem Wohnen im Alter

Mit dieser Checkliste erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Faktoren für das Wohnen im Alter, je nach persönlichem Bedarf, relevant und sinnvoll sein können.

Allgemein:

  • Hell ausgeleuchtete Räume
  • Rutschfeste Stufen
  • Beidseitige Handläufe
  • Installation eines Treppenlifts
  • Breite und schwellenfreie Türen
  • Klingelverstärker
  • Elektrische Türöffner
  • Viele Steckdosen


Badezimmer:

  • Rutschfester Boden
  • Ebenerdige Dusche oder bequemer Badewanneneinstieg
  • Barrierefreies WC
  • Duschhocker
  • Haltegriffe
  • Hausnotruf/Notrufgerät


Küche:

  • Einrichtungen auf Augenhöhe
  • Unterfahrbarer Herd und Spüle
  • Stehhilfen und Sitzgelegenheiten
  • Einfach zu bedienende Küchengeräte
  • Viele Verstaumöglichkeiten


Schlafzimmer:

  • Lange Beleuchtungsintervalle
  • Aufstehhilfen im Bett
  • Höhenverstellbares Bett
  • Körperangepasste Matratze
  • Leuchtende Lichtschalter

Mit ambulanter Unterstützung zu Hause wohnen bleiben

Familienmitglieder leben nicht immer in unmittelbarer Nähe und Nachbarn finden manchmal nicht die nötige Zeit zu helfen? Nach einem altersgerechten Umbau können Sie, ggf. mit Hilfe eines ambulanten Pflegedienstes, Ihr Wohnen im Alter in der gewohnten Umgebung auch weiterhin selbstbestimmt genießen. Ein externer Pflegedienst geht auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein und bietet, neben der medizinischen Pflege und kleinen Hausmeisterdiensten, auch Unterstützung im Haushalt an, wie beispielsweise beim Einkauf, beim Putzen oder bei der Wäsche. Dazu organisieren viele Verbände auch gemeinsame Freizeitaktivitäten. Natürlich können Sie auch Taxi–Fahrten zu Arztterminen sowie „Essen auf Rädern“ in Anspruch nehmen. Diese ambulante Unterstützung bieten Verbände wie beispielsweise die Arbeiterwohlfahrt (AWO), Caritas oder die Diakonie.

So sehen die Wohnalternativen für Ihr selbstbestimmtes Leben aus

Wenn es aber alleine dann doch nicht mehr klappen sollte, ist dies noch lange kein Grund zur Sorge. Glücklicherweise haben Sie heutzutage eine gute Auswahl an Alternativen für ein angenehmes betreutes Wohnen im Alter. Wir bieten Ihnen hier einen Überblick über unterschiedliche Wohnformen, die, trotz der altersbedingten Einschränkungen, ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Lebensgestaltung möglich machen.

Großeltern sitzen mit zwei Enkeln im Wohnzimmer

Mehrere Generationen unter einem Dach werden als Wohnalternative immer beliebter.

Mehrgenerationen-Wohnen: Kein Umzug – dank der Unterstützung der Familie

Viele ältere Menschen vertrauen bei der häuslichen Pflege lieber den vertrauten Angehörigen. Im klassischen Sinne wohnen mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach.

Jedem Familienmitglied wird dadurch gegenseitige Unterstützung ermöglicht. Dieser Austausch, gerade mit Kindern und jungen Menschen, trägt gleichzeitig zur mentalen Fitness im Alter bei. Generationsübergreifendes Miteinander muss sich aber nicht nur auf das Familienleben beschränken. Unsere Nachbarn, die Niederländer machen es vor.

Ein Student umarmt einen Senioren

Die etwas andere WG: Studierende wohnen kostengünstig bei Senioren und helfen im Alltag.

Wohnen für Hilfe: Student trifft Senior

Beispiel Seniorenheim: Die Direktorin Gea Sijpkes öffnete „ihr“ Haus für ein neues, vielversprechendes Wohnkonzept. Hier wohnen Studenten und Senioren einträchtig und begeistert zusammen. Damit möchte Frau Sijpkes Dialoge zwischen Alt und Jung schaffen:

Unsere Kinder sind ein bisschen wie Prinzen und Prinzessinnen aufgewachsen. Sie haben nicht gelernt, sich um ältere Menschen zu kümmern. Doch wir müssen unsere Sicht auf die Alten ändern. Dass sie sehr wohl einen großen Nutzen für unsere Gesellschaft haben. Und dass die Beziehung zu ihnen wertvoll ist. Das sehen wir jeden Tag bei uns.

sagt Gea Sijpkes.

Jede Generation der Bewohner – egal ob alt, jung oder junggeblieben – bringt Erfahrungen und spezielle Kenntnisse mit, von denen andere profitieren und sich dabei noch dazu gut ergänzen. Das nachbarschaftliche Miteinander schafft eine angenehme Atmosphäre. Hier hilft man sich gegenseitig und muss sich nicht auf fremde Menschen einstellen. Auch in einem Mehrgenerationenhaus befinden sich Gemeinschaftsräume sowie die Rückzugmöglichkeit in das eigene, private Zimmer. Dieses Projekt bietet für Studenten kostenlosen, möblierten Wohnraum und ein Sozialleben für die Senioren. Als Gegenleistung für das kostenlose Zimmer verbringt jeder Student 30 Stunden im Monat mit den älteren Mitbewohnern. In dem niederländischen Seniorenheim begleitete eine 92-Jährige ihren studentischen Mitbewohner beispielsweise sogar auf eine Studentenparty.

Auch in Deutschland findet das Konzept „Wohnen für Hilfe“ Anklang, vor allem in Universitätsstädten. Hier wohnen Studierende günstig in einem Haus oder einer Wohnung eines älteren Menschen. Im Gegenzug helfen die Studierenden bei kleineren Aufgaben wie dem Einkauf, Putzen, der Gartenpflege oder dem Gang zum Arzt. Eine Übersicht über die Orte, welche „Wohnen für Hilfe“ umsetzen, finden Sie zum Beispiel auf einer Seite der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

Senioren-Wohngemeinschaft: unter Gleichgesinnten gut versorgt

Wohngemeinschaften sind nicht nur für Studenten attraktiv. Häufig bilden sich Senioren-WGs aus alten Freund- oder Bekanntschaften mit gemeinsamen Interessen heraus, die zusammen in einer Wohnung leben. Allerdings gibt es nicht nur privat gegründete, sondern auch trägergestützte Varianten, z. B. über die Caritas. Dabei sind gemeinsame oder ähnliche Interessen natürlich von Vorteil. Hier findet sich die gleiche Raumaufteilung wie in einer Studenten-WG wieder. Jeder bewohnt ein eigenes Zimmer. Küche, Wohnzimmer/Gemeinschaftszimmer und Bad werden geteilt und gemeinsam genutzt. So bleibt das selbstständige Wohnen erhalten und ein fester, durchstrukturierter Tagesablauf wie im Seniorenheim bleibt erspart. Jeder Bewohner gestaltet seinen eigenen Alltag frei. Braucht man mal Unterstützung, kann man sich an einen Mitbewohner wenden.

Noch dazu bietet eine Wohngemeinschaft weitere zahlreiche Vorteile

Die Miete eines Zimmers in einer WG ist natürlich geringer als eine eigene Wohnung. In einer WG ist immer für zwischenmenschlichen Kontakt gesorgt. Dabei kommt die Privatsphäre dank eines eigenen Zimmers nicht zu kurz. Ein weiterer Vorteil des WG-Lebens sind die gemeinsamen Aktivitäten wie beispielsweise Kochabende. Zudem teilen sich alle Bewohner die Küchenarbeit, die Hausarbeit sowie die anfallenden Kosten für gemeinsame Anschaffungen. Sogar Pflegedienste lassen sich bei Bedarf teilen. Wie das Zusammenlegen von Leistungen funktioniert, erfahren Sie in der Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit.

Das gemeinschaftliche Leben in einer Wohngemeinschaft fordert allerdings ein gewisses Maß an gegenseitiger Toleranz, Nachsicht, Kompromiss- und Konfliktbereitschaft. Dabei kommt es auf die richtige Mischung der WG-Bewohner an. Körperlich fitte Personen leben mit hilfsbedürftigen Senioren zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Damit das Zusammenleben gelingt, hilft eine Auflistung der Rechte und Pflichten aller Bewohner weiter.

Am besten suchen Sie sich für eine WG-Neugründung eine seniorengerechte Wohnung. Dafür bietet es sich an, eine persönliche Wunschliste zu erstellen. Folgende Fragen sollten Sie sich vorab stellen:

  • Mit wie vielen Mitbewohnern möchten Sie zusammenleben?
  • Wünschen Sie sich einen Balkon, eine Terrasse oder einen Garten?
  • Möchten Sie zentral oder eher ruhig wohnen?
  • Bringen Sie Haustiere mit?
  • Wie viel Platz benötigen Sie für die Möbel, die Sie mitbringen möchten?
  • Wie viel Privatsphäre benötigen Sie?

Falls Sie nach einer bereits bestehenden Senioren-WG suchen, finden Sie auf der Internetseite Senioren-WG-Finden bestimmt das passende neue Zuhause zum Wohlfühlen.

Senioren sitzen beim gemeinsamen Essen am Tisch

In einer Senioren-WG teilen Sie nicht nur die Kosten, sondern auch die täglichen Aufgaben und die Gemeinschaftsräume. So macht das Zusammenleben noch mehr Freude.

Die altersgerechte Hausgemeinschaft: getrennte Wohnungen im gemeinsamen Haus

Eine weitere ansprechende Alternative zu einer Wohnungsgemeinschaft bietet ein Senioren-Haus. Der Unterschied zwischen der Senioren-WG und der Hausgemeinschaft ist, dass jeder Bewohner eine eigene Wohnung bewohnt. Ein Gemeinschaftsraum im Haus kann von allen Senioren gemeinsam genutzt werden. Hier werden alle Vorteile einer WG ohne deren Nachteile angeboten. Jeder profitiert von der Möglichkeit eines Rückzugsortes in die eigene Wohnung und kann wahlweise an zwanglosen, gemeinsamen Aktivitäten teilnehmen.

Betreutes Wohnen im Seniorenzentrum: gemeinsam statt einsam

Wenn die Mobilität nachlässt, rückt das Thema Betreuung mehr in den Fokus. Bei dieser alternativen Wohnform leben Senioren in einem Seniorenzentrum oder einem Seniorenwohnpark.

Die Apartments des Seniorenzentrums sind immer barrierefrei und bieten einige Vorteile. Flexible Betreuungspakete und verschiedene Leistungen können ganz individuell zusammengestellt werden, wie z.B. die Unterstützung durch die Mitarbeiter, Mahlzeiten, Freizeitangebote und einen Hausmeisterservice.

Die Seniorenresidenz: die Alternative für den größeren Geldbeutel

Das Prinzip des betreuten Wohnens gibt es auch als eine Variante, die mehr Luxus und Komfort verspricht: die Seniorenresidenz. Im Grundprinzip ähnelt sie einem Altenheim. Gerade dieses Wohnkonzept, dass an eine Hotelanlage erinnert, wird immer beliebter für das Wohnen im Alter. Die eigene altersgerechte Wohnung, in bester Lage, verfügt über eine komfortablere Ausstattung sowie einem größeren Platzangebot. Auf dem Gelände finden Sie nicht nur eine Rezeption, einen Frisör, Wellnessangebote und eine Bibliothek, sondern auch eine Apotheke, Ärzte, einen Supermarkt, ein Restaurant sowie Freizeitmöglichkeiten wie zum Beispiel Konzert- und Theaterabende. Falls Sie dort irgendwann pflegebedürftig werden sollten, müssen Sie nicht umziehen. In einer Seniorenresidenz finden sich alle Pflegestufen wieder. Allerdings sind Seniorenresidenzen sehr kostspielig.

Das Altenheim und das Pflegeheim

Die Unterbringung in einem Pflegeheim kommt für die Senioren infrage, die geistig oder körperlich nicht mehr in der Lage sind, den Haushalt und ihr Leben selbstständig zu führen. Hier kümmern sich Fachkräfte um die professionelle Pflege und soziale Betreuung, wenn eine nachgewiesene Pflegebedürftigkeit vorliegt. Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten werden auf die Fähigkeiten und Interessen der Pflegebedürftigen zugeschnitten. Das sorgt für Abwechslung im Alltag.

Der Unterschied zwischen Alten- und Pflegeheim liegt darin, dass Sie in einem Altenheim auch wohnen können, wenn Sie nicht pflegebedürftig sind. Hier leben Sie dauerhaft in einem eigenen Zimmer und können die Gemeinschaftsräume nutzen und benötigen keine nachgewiesene Pflegebedürftigkeit. Das soziale Leben steht hier im Fokus.

Für ein Pflegeheim hingegen ist eine nachgewiesene Pflegebedürftigkeit eine Voraussetzung. Hier steht die Pflege im Mittelpunkt und Sie können sich auch nur teilstationär, nur nachts oder nur tagsüber dort aufhalten.

Fazit

Wohnen im Alter beschränkt sich heute glücklicherweise nicht mehr nur auf das Alten- oder Pflegeheim. Barrierefreie Umbaumaßnahmen und externe Hilfe ermöglichen auch weiterhin ein Leben in der eigenen, liebgewonnenen Umgebung. Außerdem existieren viele verschiedene Wohnformen, die im Alter ein selbstbestimmtes, glückliches Leben mit einer ordentlichen Portion Lebensqualität ermöglichen. Alle alternativen Wohnformen haben Gemeinsamkeiten: das Gefühl der Gemeinschaft, Barrierefreiheit sowie die gegenseitige Unterstützung im Alltag. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und verraten uns, wie Sie leben möchten.

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

4 comments

  1. Dagmar 9 November, 2020 at 11:14 Antworten

    Ein informativer guter Beitrag zu dem Thema. Bleibt zu hoffen das es immer mehr alternative Möglichkeiten geben wird.

  2. Jan 25 Juni, 2020 at 15:28 Antworten

    Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Es ist gut, dass es heutzutage einige Alternativen gibt. Man sollte sich auf jeden Fall genauestens überlegen, was das beste ist.
    Mit besten Grüßen
    https://gw-pflege.de/

  3. Walnuss 29 Oktober, 2019 at 11:20 Antworten

    Ich habe letztens im Fernsehen einen Beitrag zu einer Seniorenwohngemeinschaft gesehen, das finde ich wirklich toll. Wer ist schon gerne alleine? Ich frage mich zwar auch immer, ob das in der Realität so gut funktioniert – in der Theorie klingt das aber wunderbar und ich könnte mir das definitiv vorstellen.

  4. Elisabeth 15 Juli, 2019 at 12:19 Antworten

    Ich wohne in einer kleinen Mittelstadt in Westsachsen in einem kleinen Mehrfamilienhaus mit einem ökologisch angelegten Garten. Hier möchte ich weiterhin wohnen, am liebsten in einer Hausgemeinschaft mit herzlichen kreativen Menschen. Es gibt noch freie Wohnungen, die auch für Wenigverdiener geeignet sind. Trotz meiner 70 Jahre bin ich noch vielseitig interessiert und gut beweglich.

  • Wir können innere Gelassenheit bewusst durch äußere Entspannung herbeiführen. (Eine ältere Frau genießt bewusst und entspannt ihre Auszeit in der Düne)
    Gesund leben

    So finden Sie Ihren Weg zur Entspannung und Gelassenheit

  • Senior bei Soduku
    Aktiv bleiben

    So bleiben Sie geistig fit im Alter

  • Seniorin mit Gymnastikball
    Aktiv bleiben

    So bleiben Sie im Alter körperlich fit

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt