Aktivitäten im Alter in Köln
Älterwerden bedeutet für die meisten Senioren nicht mehr unbedingt, einen beschaulichen, gleichtönigen Lebensabend zu genießen. Nicht umsonst sprechen wir gerne vom „Unruhestand“, denn immer häufiger ist der Eintritt ins Rentenalter der Startschuss für eine neue Lebensphase voller Aktivitäten und Veränderungen. Wir haben Köln besucht und haben Ihnen eine Übersicht mit den schönsten und interessantesten Aktivitäten rund um die Stadt zusammengestellt. Erleben Sie Ihre Stadt doch einmal neu!
In Köln gibt es ein reiches Angebot an Aktivitäten für Senioren. Wir haben für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt und bei der Recherche ein besonderes Augenmerk auf die Barrierefreiheit und eventuelle Rabatte gelegt. Wir freuen uns zudem über Ihre Anregungen, Tipps, Ausflugsziele und Verbesserungsvorschläge.
Kulturelle Angebote in Köln
Köln am Rhein hat ein besonders reiches, kulturelles Angebot. Viele kleine und große Bühnen, sei es für Theater, Comedy, Tanz oder Musik, sind in der ganzen Stadt verstreut und erfreuen ihr Publikum mit einem ständig wechselnden Programm. Die Museen der Domstadt genießen weltweit einen hervorragenden Ruf. Wir haben einige Angebote für Sie recherchiert:
Museum Ludwig
Das Museum Ludwig befindet sich unmittelbar am Kölner Dom, in bester zentraler Lage. Das Museum entstand durch eine Schenkung des Ehepaars Ludwig im Jahr 1976. Mit 350 Werken moderner Kunst begann die Sammlung für die nach 1900 entstandenen Exponate. Im Museum werden die wichtigsten Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwartskunst präsentiert. Das Fundament der Sammlung legte Dr. Josef Haubrich, ein Kölner Jurist, im Jahr 1946, als er seine Kollektion der Stadt Köln überließ.
Das barrierefrei gestaltete Museum ermöglicht älteren Personen oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Besuch. Auch Rollstühle und Führungen per Tourguide für Behinderte stehen zur Verfügung.
Eintritt:
Erwachsene: 13 €
Rabatt mit KölnPass
Freier Eintritt:
KölnTag: Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr freier Eintritt in die Ständige Sammlung für alle Kölner
Begleiter von Menschen mit Behinderungen, die ein „B“ im Schwerbehindertenausweis vorzeigen
Adresse: Museum Ludwig Heinrich-Böll-Platz 50667 Köln
Schokoladenmuseum
Das Schokoladenmuseum, welches sich in einem beeindruckenden Gebäude direkt am Rhein und an der Uferpromenade befindet, ist wie eine Halbinsel angelegt. Hier steht alles zum Thema Schokolade im Mittelpunkt: angefangen bei der Entstehungsgeschichte bis hin zur modernen Produktion.
Das Museum, das Museumscafé und der Shop sind komplett barrierefrei zu erreichen und ideal für einen Besuch ohne Hindernisse.
Eintritt:
Menschen mit Behinderung und Senioren ab 65 Jahre sind ermäßigungsberechtigt: 6,50 €
Freier Eintritt:
Am Tag des Geburtstages für Kölner, unter Vorlage des Personalausweises
Adresse: Schokoladenmusem Köln 50678 Köln
Wallraf-Richartz-Museum
Nur 5 Minuten vom Dom und mitten in der Altstadt gelegen, befindet sich das Wallraf-Richartz-Museum, ein modernes Gebäude aus dem Jahr 2001 und nur einen Katzensprung vom Kölner Hauptbahnhof entfernt.
Die Ausstellung mittelalterlicher Malerei umfasst Meisterwerke europäischer Kunst und eine der wichtigsten Sammlungen weltweit: Gemälde der deutschen Romantik, des französischen Realismus und des Impressionismus.
Für Barrierefreiheit ist im Wallraf Museum gesorgt: Alle öffentlichen Bereiche sind auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Nach Absprache dürfen Blinden- und Therapiehunde mitgebracht werden.
Eintritt:
Erwachsene: 9 €
Freier Eintritt:
- Am Tag des Geburtstages für Kölner, unter Vorlage des Personalausweises
- Begleiter von Menschen mit Behinderungen, die ein „B“ im Schwerbehindertenausweis vorzeigen
Adresse: Wallraf-Richartz-Museum Obenmarspforten Am Kölner Rathaus 50667 Köln
Museum für angewandte Kunst
Der Aufzug, der die Ausstellungsetagen miteinander verbindet, bietet Senioren und Personen mit eingeschränkter Mobilität alle Möglichkeiten, das Museum ohne Barrieren zu besichtigen. Ausreichend Sitzmöglichkeiten in den Ausstellungsräumen und Rollstühle sind vorhanden. Tourguides für Hörbehinderte werden am Infostand angeboten. Die Toiletten und das Café sind auch mit dem Rollstuhl bequem erreichbar.
Eintritt:
Erwachsene (ständige Sammlung): 6 €, ermäßigt: 3,50 €
Freier Eintritt:
- Am Tag des Geburtstages für Kölner, unter Vorlage des Personalausweises
- KölnTag jeder erste Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) in die ständigen Sammlungen für Kölner bei Vorlage des Personalausweises
Adresse: Museum für angewandte Kunst An der Rechtschule 50667 Köln
Museum Schnütgen
Das Museum Schnütgen befindet sich in der südlichen Kölner Altstadt in der Kirche St. Cäcilien und in den erweiterten Ausstellungsflächen im neu erbauten „Kulturquartier am Neumarkt“. Der Sammlungsbestand und die Forschungsarbeiten haben dem Haus zum Ansehen eines weltweit bedeutenden Instituts der Mittelalterforschung verholfen.
Die Barrierefreiheit gilt für alle Ausstellungsräume, das Museumsfoyer mit Kasse, die Infotheke, Garderobe, Toilette und den Shop. Bereits ab dem Parkhaus, wo ein Fahrstuhl zum Foyer bereitsteht, können Senioren und körperlich eingeschränkte Personen problemlos das Museum erreichen.
Ausreichend Sitzmöglichkeiten sind in den Ausstellungsräumen vorhanden, ebenso Faltstühle als Gehhilfen oder Rollstühle.
Eintritt:
Erwachsene: 6 €, ermäßigt: 3,50 €
Adresse: Museum Schnütgen Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln
Kölner Philharmonie
Die Kölner Philharmonie liegt gleich hinter dem Dom, ist von der Domplatte aus bequem erreichbar und thront mit seinem charakteristischen Bau direkt über dem Rhein. Sie befindet sich im gleichen Gebäudekomplex wie das Museum Ludwig und Wallraf-Richartz-Museums.
Ihre Besonderheit ist die Gestaltung des Konzertsaals für perfekte Akustik: Er wurde nach dem Vorbild eines Amphitheaters angelegt.
Bei eingeschränkter Mobilität helfen Ihnen die Foyer-Mitarbeiter bei den Türen, im angrenzenden Parkhaus stehen Behindertenstellplätze zur Verfügung. Für Rollstuhlfahrer ist die Nutzung des Parkhauses der Philharmonie bei Konzertbesuchen kostenlos. Die Anreise vom Hauptbahnhof oder Heumarkt kann ohne Stufen erfolgen.
Eintritt:
- unterschiedlich, je nach Konzert
- Rabatt:25 % Ermäßigung für Schwerbehinderte
- Begleiter von Schwerbehinderten („B“) 50%
- Die Eintrittskarte ist gleichzeitig Fahrkarte
Freier Eintritt:
- Die Begleitperson eines Rollstuhlfahrers erhält freien Eintritt
- Bei Partnerveranstaltern kann diese Regelung abweichen
Adresse: Kölner Philharmonie Bischofsgartenstraße 1 50667 Köln
Rautenstrauch-Joest-Museum
Mitten in der Kölner Innenstadt, ganz in der Nähe des Neumarktes in Richtung Heumarkt, befindet sich das Rautenstrauch-Joest-Museum. Es zeigt in Dauer- und Sonderausstellungen die Kulturen der Welt und wie wir Menschen mit Kulturen aus anderen Erdteilen verbunden sind.
Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität können die Ausstellungen des Museums barrierefrei besuchen, der Veranstaltungssaal ist außerdem mit Induktionsschleifen ausgestattet, damit Hörgeschädigte störungsfreie Audiosignale empfangen können. Für gehörlose Menschen gibt es Filme in Gebärdensprache.
Eintritt:
Erwachsene (Dauerausstellung): 7 €, ermäßigt: 4,50 €
Adresse: Rautenstrauch-Joest-Museum Cäcilienstraße 29-33 50667 Köln
Römisch-Germanisches Museum
Direkt auf der Domplatte befindet sich in einem charakteristischen Flachbau das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln. Das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes ist gleichzeitig Archäologisches Museum. Es repräsentiert das Archiv der Funde aus der Stein-, Bronze- und aus der Eisenzeit aus Köln und dem Umland, dem Rheinland und von ausgewählten europäischen Fundplätzen.
Das gesamte Museum ist für den barrierefreien Besuch ausgerichtet. Rollstühle stehen bereit und können ausgeliehen werden. Es sind außerdem ausreichend Sitzmöglichkeiten in den Ausstellungsräumen vorhanden.
Eintritt:
Erwachsene: 6 €, ermäßigt: 3,50 €
Freier Eintritt:
- Am Tag des Geburtstages für Kölner, unter Vorlage des Personalausweises
- Begleiter von Menschen mit Behinderungen, die ein „B“ im Schwerbehindertenausweis vorzeigen
Adresse: Römisch-Germanisches Museum Roncalliplatz 4 50667 Köln
Odysseum
Das Odysseum liegt auf der „Schäl Sick“, der dem Zentrum gegenüberliegende Rheinseite von Köln, im Ortsteil Kalk und ist ein Abenteuermuseum für Kinder. Das Odysseum lässt allerdings auch die Entdeckerherzen von Erwachsenen höher schlagen: Insgesamt 150 Erlebnisstationen im Innen- und Außenbereich stehen für spannende Forschungsreisen bereit. Die Legendäre Maus des WDR wird hier mit einem eigenen Museum geehrt.
Alle Themenbereiche sind für körperlich eingeschränkte Personen und Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Außerdem sind die verschiedenen Ausstellungsetagen über Fahrstühle erreichbar.
Eintritt:
Für Senioren und Behinderte (80 %): 12 €
Adresse: Odysseum Corintostraße 1 51103 Köln (Kalk)
Freies Werkstatt-Theater Köln
Das Freie Werkstatt Theater befindet sich in der Nähe vom Chlodwigplatz und vom Severinsviertel. Es zeichnet sich durch eine Besonderheit aus: das eigene Altentheater-Ensemble, mit Mitgliedern im Alter von 63 bis 100 Jahren. Als erstes Theater seiner Art wurde das Freie Werkstatt Theater 1979 in Deutschland gegründet. Unter der Leitung von Ingrid Berzau und Dieter Scholz wird das Publikum durch selbst entwickelte Stücke verzaubert, die die Dreh- und Angelpunkte im Leben der Senioren spiegeln: den Eintritt ins Pensionsalter, das Leben als älterer Mensch heutzutage, und das Zusammenleben zwischen den Generationen.
Das Theater verfügt über einen Personenaufzug sowie ein behindertengerechtes WC und ist weitgehend barrierefrei gestaltet.
Eintritt:
- Einheitspreis für Einzelbesucher: 12 € (im Hausvorverkauf: 10 €)
- je Person für Gruppen (ab zehn Personen): 8 €
- Gruppenermäßigung nur nach schriftlicher Bestellung und Vorkasse
- Begleiter von Menschen mit Behinderungen, die ein „B“ im Schwerbehindertenausweis vorzeigen zahlen den Gruppenpreis
Kartenbuchung unter Tel. 0221-327817
Adresse: Freies Werkstatt-Theater Köln Zugweg 10 50677 Köln KVB-Linien 15, 16, 17, 106, 132, 133, 142 bis Haltestelle Chlodwigplatz
Freizeitmöglichkeiten
Quäker Nachbarschaftsheim
Am Inneren Grüngürtel, ganz in der Nähe des Hans-Böckler-Platzes und des Westbahnhofes, befindet sich das sozial-kulturelle Zentrum, Quäker Nachbarschaftsheim e. V.
Das Bürgerzentrum ist städtisch und landesweit anerkannt und hat eine lange Tradition: Im Jahr 1947 gegründet, werden hier soziale und pädagogische Angebote für alle Altersstufen umgesetzt.
Für Senioren gibt es ein faszinierendes Angebot an sanften körperlichen Aktivitäten, wie beispielsweise Boule, Tai Chi, kreativen Tanz, Wirbelsäulengymnastik oder Nordic Walking. Aber auch kreative Tätigkeiten gibt es zu Hauf: Malen, Zeichnen, Fotografieren, Schreiben, Theater und noch vieles mehr.
Preise:
je nach Kurs
Adresse: Quäker Nachbarschaftsheim e. V. Kreutzerstr. 5-9 50672 Köln
Schiffsrundfahrten mit der Köln Düsseldorfer
Körperlich eingeschränkte Menschen werden vor allen anderen Gästen eingeschifft. Im Restaurant stehen für Rollstühle unterfahrbare Tische bereit. Sogar spezielle Diätwünsche können zum Teil berücksichtigt werden. Es gibt einen Taxiservice an Bord und behindertengerechte Toiletten.
Preise:
je nach Route
Freie Fahrt:
- Begleiter von Menschen mit Behinderungen, die ein „B“ im Schwerbehindertenausweis vorzeigen oder von Rollstuhlfahrern
- Begleithunde
Adresse: Anlegestelle der Köln Düsseldorfer Frankenwerft 50667 Köln
Tante Astrid
An der Aachener Straße, nur wenige Schritte vom Rudolfplatz entfernt, wartet das Seminarhaus Tante Astrid auf Sie. Die ganze Familie findet hier ein tolles Angebot an Kursen. Speziell für die Bedürfnisse von Senioren gibt es ein attraktives Angebot: darunter Pilates 60, Nähkurse, Selbstverteidigung, Yoga, Prävention Pilates und das fröhliche Lach-Yoga.
Preise:
- je nach Kurs
- Pilates 60 plus wird von den gesetzlichen Krankenkassen mit bis zu 80% bezuschusst
Adresse: Seminarhaus Tante Astrid Aachener Str. 48 50674 Köln
Kölner Senioren
Im Universitätsviertel von Köln, gut erreichbar an der Luxemburger Straße, werden unter dem Motto „Gemeinsam mehr erleben“ Senioren zusammengebracht, die Lust haben, aktiv zu sein. Ein reiches Angebot an 150 Kursen und organisierten Gruppen bietet viele Möglichkeiten, Anschluss zu anderen Menschen zu finden, gesellig zu sein und in der Gemeinschaft etwas zu unternehmen: Abwechslung, Bewegung, Austausch und gemeinsame Lebensfreude sind das Ziel der Initiativen.
Preise:
je nach Kurs, auch viele kostenlose Angebote
Adresse: Kölner Seniorengemeinschaft e.V. Luxemburger Straße 136 50939 Köln
Café Bickolo
In Bickendorf, Bocklemünd und Mengenich bietet diese ökumenische Begegnungsstätte allen Senioren die Gelegenheit, regelmäßig Menschen zu treffen, in Gesellschaft zu frühstücken oder zu Mittag zu essen. Die geregelten Treffen der Seniorenclubs sorgen für entspannte Unterhaltung mit thematischen Veranstaltungen, Kursen und Unternehmungen.
Adresse: Café Bickolo Clemens-Hastrich-Str. 11 50827 Köln Bickendorf
Bürgerzentrum Chorweiler
Im Zentrum des Ortsteils Chorweiler im Norden von Köln und gleich neben dem Bezirksrathaus liegt das Café Treffpunkt, wo sich besonders gerne Senioren treffen. Von Montag bis Donnerstag frühstücken sie gemeinsam, essen preiswert zu Mittag oder versammeln sich zum zwanglosen Kaffeeplauscham Nachmittag.
Außerdem gibt es ein attraktives Freizeitprogramm für Senioren: darunter Kurse, wie beispielsweise Theater oder Sprachen, aber auch Ausflüge, Spaziergänge oder Karten- und Gesellschaftsspiele in fröhlicher Runde. Für körperliches Wohl sorgen Aktivitäten für Senioren: darunter Wirbelsäulengymnastik, Aqua-Jogging und viele weitere Kurse.
Preise:
je nach Kurs, 10er Karten zwischen 25 und 35 €
KölnPass: 30% Rabatt
Adresse: Bürgerzentrum Chorweiler Pariser Platz 1 50765 Köln Chorweiler
Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V.
Das Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. ist ein Ort für lebendiges Miteinander und regen Austausch. Die Angebote des „BüzE“ sind weit gefächert und reichen von Ausstellungen über Kurse bis hin zu sozialer Arbeit. Auch für Menschen ab 50 bietet das Bürgerzentrum Ehrenfeld spezielle Kurse, die auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen zugeschnitten sind. Besonders beliebt ist zum Beispiel der Kurs „fit für 100“, bei dem spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen durchgeführt werden. Aber auch für die geistige Fitness gibt es Angebote: Der Kurs „Heiteres Gedächtnistraining“ wirkt der zunehmenden Vergesslichkeit im Alter entgegen.
Außerdem bietet das Bürgerzentrum 2 Koch-Gruppen, einen Kegelclub und das Café Agil, in dem das Spielen ganz groß geschrieben wird.
Preise:
Je nach Kurs und Veranstaltung verschieden
Adresse: Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. Venloer Straße 429 50825 Köln
Runder Tisch Buchforst e.V.
Im Stadtteilzentrum Buchforst ist eine ganze Menge los. Hier treffen sich Nähgruppen und Selbsthilfegruppen, Stadtteilmütter und alle, die in ihrem Veedel etwas unternehmen wollen.
Schon kleine Aktionen können Ihnen den Tag versüßen: Jeden Mittwoch, zum Buchforster Wochenmarkt, trifft man sich hier zwischen 9 und 12 Uhr auf einen Kaffee und ein Brötchen zum Schwätzchen. Und sonntags von 15 bis 18 Uhr darf hier Kuchen geschlemmt werden. Bei beiden Aktionen sind Spenden ausdrücklich erbeten. Alle, die es deftiger mögen, treffen sich dienstags ab 12 Uhr wenn es heißt „Essen wie bei Oma“.
Preise:
Je nach Angebot verschieden
Adresse: Euler Straße 11 51065 Köln
Bürgerzentrum Finkenberg
Das Bürgerzentrum Finkenberg ist der Treffpunkt für alle Porzer. Hier können Sie neue Kontakte knüpfen und an verschiedenen Angeboten teilnehmen. Speziell für Senioren gibt es eine Reihe von Treffs, die von ehrenamtlichen Mitarbeitern organisiert werden. So gibt es für alle Spielefreunde eine Schachgruppe und eine Canastagruppe, während Sie beim Gedächtnistraining mithilfe von Spielen und kniffligen Denksportaufgaben Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge helfen können. Zur Belohnung gibt es dann Ediths Kaffeeklatsch an jedem Montag von 15 bis 17 Uhr. Hier darf nach Herzenslust geplaudert und geschlemmt werden. Neue Teilnehmer sind in allen Gruppen jederzeit herzlich willkommen.
Preise:
Verschieden
Adresse: Stresemannstr. 6a 51149 Köln (Porz-Finkenberg) Der Zugang erfolgt über die Theodor-Heuss-Straße/Ecke Konrad-Adenauer-Straße (über den Fußweg).
Köln Tourismus
Auch die Stadt Köln bietet eine ganze Menge Angebote speziell für Senioren und alle, die nicht gut zu Fuß sind. So können Sie zum Beispiel bei speziell konzipierten Stadtführungen Köln barrierefrei erleben oder am Hauptbahnhof ein Elektro-Mobil (Scooter) für Ihre Touren ausleihen. Wer die Stadt auf eigene Faust erkunden will, kann sich bei der Tourist Information der Stadt einen Stadtplan mit barrierefreien Spaziergängen durch die Altstadt besorgen. Hier erhalten Sie auch alle weiteren Informationen über Angebote für Senioren.
Adresse: KölnTourismus GmbH Kardinal-Höffner-Platz 1 50667 Köln
Bürgerzentrum Nippes
An zwei verschiedenen Standorten bietet das Bürgerzentrum in Nippes Senioren viele Unterhaltungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für aktive Tage und Abende. Im Programm stehen Konzerte, Opern, Theater, Gesang und Tanz, Diskussionsforen, Kunstausstellungen und vieles mehr. Das gebotene Freizeitprogramm hält Theaterkurse, Tango Argentino, Kundalini Yoga, Pilates, Skat, Schach, Folklore und Kreistänze bereit, wo sich Senioren nicht nur bewegen, sondern eine ausgelassene Zeit miteinander verbringen.
Preise:
- Telefonisch erfragbar
- Viele Initiativen, wie zum Beispiel Spieleabende, sind kostenlos
Adressen: Bürgerzentrum Nippes Altenberger Hof Mauenheimer Straße 92 50733 Köln Bürgerzentrum Nippes Turmstraße 3–5 50733 Köln
Seniorentreff Riehl
Gut erreichbar und zentral in Köln-Riehl gelegen befindet sich ein Seniorentreff, der ideal gelegen und optimal auf die Bedürfnisse der Anwohner in der Nachbarschaft ausgerichtet ist. Für Geselligkeit und regelmäßige Treffen sorgen Bingo, Lesungen und Konzerte. Aber auch wöchentliche Kurse, wie Gedächtnistraining, Englisch, Französisch, Spanisch und unterschiedliche Gymnastik- und Tanz-Angebote bringen Schwung und Bewegung – ideal für die Mobilität im Alter!
Wer es kreativ liebt, kann basteln, singen und malen. Bei Gesellschafts- und Videospielen oder Gesprächskreisen werden Meinungen ausgetauscht, diskutiert und gefeixt. Zur aktiven Teilnahme lädt der hauseigene Fernsehsender “Silberdistel-TV” ein. Wer gerne liest, findet eine große Auswahl an Lesematerial in der Bibliothek.
Preise:
je nach Kurs oder Ausflug auf Anfrage
Adresse: Seniorentreff Riehl Boltensternstraße 16 50735 Köln
Glashütte Porz
Seinen Namen verdankt das kulturelle Zentrum „Die Glashütte“ seiner Adresse im rechtsrheinischen Stadtteil Porz. Zentral am Busbahnhof gelegen, bietet das Gemeinschaftszentrum allen Altersklassen Aktivitäten zur Freizeitgestaltung, Bildung, Kultur sowie Raum für Projekte und bürgerliches Engagement.
Auf 2400 m² sind Theater, Kino, Atelier, Veranstaltungen, Musik, Medien und das Bistro die „ZahlBar“ untergebracht, wo Senioren gerne gemeinsam frühstücken und zu Mittag essen.
Senioren finden in der Institution für alle Generationen ein attraktives Angebot für Freizeitaktivitäten.
Adresse: Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte Glashüttenstr. 20 51143 Köln-Porz
SeniorenNetzwerk und Café KlatschMohn
Sport und Bewegungsangebote für Senioren
In Köln gibt es in unterschiedlichen Stadteilen diverse Initiativen, die speziell auf sportliche Aktivitäten für Senioren oder körperlich eingeschränkte Personen eingerichtet sind. Dabei werden sowohl die spezifischen Bedürfnisse für die Prävention als auch die Rehabilitation berücksichtigt. Bewegung ist optimal für einen gesunden Körper und einen gesunden Geist. In der Gemeinschaft machen die Sport- und Bewegungsangebote gleich viel mehr Spaß:
Polizei-Sportverein Köln 1922.e.V.
In der Nähe der Köln Arkaden, dem Einkaufszentrum in Kölner Stadtteil Kalk, befindet sich der Polizei-Sportverein Köln.
Alle Leute über 50 dürfen hier mitmachen – dabei ist es egal, ob jemand athletisch erfahren ist oder bisher völlig ohne Bewegung auskam. Ein Probetraining ist jederzeit kostenfrei möglich.
Es werden sportliche Betätigungsfelder angeboten, die auf das entsprechende Alter oder die körperlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind: Koordinationsübungen, Gymnastik und Kraftsport, um Bewegungsabläufe zu stärken und bis ins hohe Alter zu stabilisieren.
Adresse: Polizeisportverein Köln 1922 e.V. Walter-Pauli-Ring 2-4 51103 Köln
MTV Köln 1850
Der Mühlheimer Turnverein befindet sich im gleichnamigen Stadtteil Kölns, in einer gut erreichbaren Lage am Herler Ring. Das Kursangebot für Senioren und Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität reicht von Programmen wie beispielsweise Aquajogging und Aqua Fit im Genovevabad über „Fit im Freien“ bis hin zu Gesundheitssport.
Preise:
Aufgrund der Auszeichnung mit dem Siegel “Sport pro Gesundheit” fördern die gesetzlichen Krankenkassen die Finanzierung der Kurse. Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse.
Adresse: MTV Köln 1850 Geschäftsstelle Herler Ring 176 51067 Köln
Turnverein Rodenkirchen 1898 e.V.
Der Turnverein Rodenkirchen (TVR) bieten für Senioren im Kölner Süden einige attraktive Angebote für sportliche Aktivitäten. Vom Seniorenradsport über Walking und Nordic Walking bis hin zur Wassergymnastik: Sport hält in jedem Alter fit und macht gemeinsam noch mehr Spaß. Gegründet wurde der TVR im Jahr 1898, sodass der Verein bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken kann.
Preise:
je nach Kurs
Bei Fragen zur Mitgliedschaft und zu den Preisen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des TVR.
Adresse: Turnverein Rodenkirchen 1898 E. V. Sürther Str. 195 50999 Köln