Körperliche Fitness ist mit zunehmendem Alter ein wichtiger Wohlfühl- und vor allem Mobilitäts-Faktor. Ein guter Grund, ganz besonders auf unsere Gesundheit achtzugeben. Ein wesentlicher Bestandteil der körperlichen Fitness ist tägliche Bewegung. Doch macht es Sinn als Senior auch regelmäßig Sport zu treiben? Wir sagen: Ja, auf alle Fälle!
Selbstverständlich können Sie auch als Seniorin bzw. Senior noch körperlich fit sein. Positive Auswirkungen von Sport sind das Vorbeugen von Rücken- und Gelenkschmerzen, Knochenabbau, Übergewicht und Alterszucker. Für Menschen mit angegriffener Gesundheit, wie z. B. mit Herzkrankheiten und hohem Blutdruck, kann Sport ebenfalls gute Effekte auf die Konstitution haben. Sport >strong>aktiviert Ihr gesamtes Herz-Kreislauf-System und regeneriert das Gehirn. Mittlerweile ist durch Studien bekannt, dass Bewegung sogar hilft Demenz vorzubeugen.
Ein sportlicher Mensch hat übrigens eine bessere Verdauung als ein Stubenhocker. Nehmen Sie daher einen „Verdauungsspaziergang“ als Pflichtprogramm in Ihren Tagesablauf auf – Sie werden sehen, dass Bewegung sich positiv auf viele körperliche Bereiche auswirkt. Zudem werden steife Gelenke durch regelmäßige Bewegung wieder „geschmiert“ und dynamischer.
Suchen Sie sich eine Sportart aus, die Ihnen liegt und die Sie in Ihrer aktuellen, gesundheitlichen Verfassung ausüben können. Machen Sie regelmäßige Pausen und überanstrengen Sie sich nicht. Achten Sie auf Ihre eigene Belastungsgrenze. Für alle, die mit Sport anfangen wollen, gilt: Bitte suchen Sie zunächst Ihren Hausarzt auf und besprechen Sie, welche Art der Bewegung Ihnen tatsächlich zugutekommt.
Die körperliche Fitness lässt sich auch im Seniorenalter erhalten. So kann man noch bis ins hohe Alter Kondition und Muskeln aufbauen. Wissenschaftler der University of Florida in Gainesville bestätigten dies in einer Studie aus dem Jahr 2014. Demnach sollen täglich 20 Minuten Gehen und ein paar leichte Übungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte die Fitness von Senioren steigern. Dies bedeutet im Idealfall eine Erleichterung im Alltag und eine Erhaltung oder gar deutliche Verbesserung der Lebensqualität.
Krafttraining baut die Muskeln gezielt auf. Das kann einfache Bewegungsabläufe wieder sicher werden lassen und vorbeugende Maßnahme gegen Stürze und Balanceschwierigkeiten bedeuten. Einfache Tätigkeiten im Alltag wie kräftiges Greifen einer Flasche oder sicheres Drücken eines Türgriffs werden durch Muskelkraft unterstützt. Kleine, aber notwendige, tägliche Dinge sind dann keine Hindernisse mehr, sondern können Sie selbstständig bewältigen.
Ausdauersport erhöht die Sauerstoffsättigung im Blut, was sich positiv auf Gehirn und Herz auswirkt. Das Denkvermögen bleibt erhalten und komplexe Zusammenhänge werden noch bis ins hohe Alter erfasst. Vor allem die geistige Fitness wird beeinflusst.
Probieren Sie, je nach Verfassung, diese Ausdauersportarten aus:
Oder wie wäre es mit einer ganz anderen Sportart?
Zum Beispiel:
Senioren können auch im Sitzen ihre Muskulatur stärken, dehnen und lockern. Durch spezielle Übungen wird der gesamte Oberkörper trainiert. Koordination und Gleichgewicht werden unterstützt. Das ist ein sanfter Weg die Beweglichkeit zu erhalten. Ihr Arzt kann Ihnen Tipps geben, welche Übungen für Sie sinnvoll sind oder wo Sie einer entsprechenden Sportgruppe beitreten können. Auch Ihre Krankenkasse unterstützt Sie gerne mit Informationen.
Egal, für welche Sportart Sie sich entscheiden, Sie sollten sie regelmäßig ausüben, um eine positive Wirkung feststellen zu können. Regelmäßig bedeutet: Zwei- bis dreimal pro Woche, denn das reicht schon für fühlbare Effekte. Die Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten sind zur Regeneration wichtig und nicht zu unterschätzen.
Sie müssen nicht nur im Fitnessstudio oder draußen Ihrem Sport nachgehen. Effektive Übungen können auch zu Hause zwischendurch gemacht werden und sind nicht zwingend auf Geräte oder gutes Wetter angewiesen. Wollen die Beine nicht mehr ist es durchaus möglich mit effektiven Übungen im Sitzen die Fitness zu trainieren.
Yoga-Übung „Der Baum“
Sitzgymnastik
Regelmäßiger Sport hält Sie im Alter fit! Symptome und Krankheiten können vorgebeugt oder gelindert werden. Dies gibt Ihnen die Chance, Ihr Leben auch im fortgeschrittenen Alter gesund und vital zu genießen. Sporteinheiten können flexibel gestaltet sein und sollten Ihren Fähigkeiten entsprechen. Dass regelmäßiger Sport auch die geistige Fitness erhält, wurde wissenschaftlich belegt. Deshalb lohnt es sich, einige Sportarten zu testen und für sich die am besten geeignete zu finden.
Ihr Kommentar wurde abgeschickt!
Nach einer kurzen Überprüfung durch unser Redaktionsteam wird dieser dann freigeschaltet.
schrieb am
um Uhr