TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit
TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit
Kunden bewerten Lifta durchschnittlich mit ##trustedshopsrating## von 5 Sternen
Trusted Shops Bewertung: von 5 Sternen
Focus Money Preis-Sieger
Focus Money Preis-Sieger
Ein älterer Mann steht in einem Hauslift in einem geräumigen Wohnzimmer mit Holzboden. In der Nähe befinden sich eine Treppe, Bücherregale und Stühle. Im Vordergrund döst ein Hund auf dem Teppich, während am Fenster eine große Pflanze gedeiht.

Lifta Homelifte: eine platzsparende Lösung für Ihr Zuhause

Ein Homelift ist eine schöne Alternative zum klassischen Treppenlift und sorgt für mehr Komfort in Ihren eigenen vier Wänden. Mini-Aufzüge wie unsere Hauslifte kommen ganz ohne Schacht und können flexibel auch nachträglich installiert werden. So gelangen Sie in Ihrem Zuhause sicher und bequem von einer Etage in die nächste.

Lifta / Homelifte
Mit einem Klick zu den wichtigsten Informationen

Modernes Design und Komfort vereint Ein Homelift als kompakter Aufzug für den privaten Raum

Der Homelift (auch Hauslift genannt) funktioniert im Wesentlichen wie ein klassischer Aufzug, wie Sie ihn aus öffentlichen Gebäuden oder Mehrfamilienhäusern kennen, und befördert Sie senkrecht von Etage zu Etage. Homelifte sind jedoch speziell für den privaten Einsatz in Einfamilienhäusern oder Wohnungen gedacht, um mehrere Ebenen miteinander zu verbinden und einfach zugänglich zu machen. Wenn Ihnen beispielsweise das Treppensteigen schwerfällt oder Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, schafft ein Homelift Abhilfe und sorgt für mehr Mobilität im eigenen Zuhause – damit Sie bis ins hohe Alter dort wohnen bleiben können.

Der wesentliche Unterschied zum Aufzug liegt darin, dass ein Homelift ohne Schacht und Maschinenraum auskommt. Die Anlage besteht aus einer innovativen selbsttragenden Konstruktion, bei der der Lift an zwei Schienen durch eine Aussparung in der Decke hoch und runter fährt. Das macht den Einbau überaus unkompliziert und günstiger als bei einer normalen Aufzugsanlage. Ganz ohne Baugenehmigung kann ein Homelift auch nachträglich in Ihr Zuhause integriert und frei platziert werden.

Modelle passend zu Ihrem Bedarf Unsere Homelift-Modelle ohne Schacht

Das gemütliche Wohnzimmer verfügt über eine Holztreppe und einen Lifta Hauslift. Es gibt eine Garderobe mit hängenden Mänteln, eine grüne Pflanze in einer großen Vase, gerahmte Gemälde an den Wänden und eine Glastür zu einem weiteren Raum. Sonnenlicht fällt herein und beleuchtet den Holzboden.

Lifta Midi

  • Für zwei Personen

  • 0,8 m² Stellfläche

  • 1 Etage überwinden

Ein moderner, kompakter Lifta Hauslift schmückt ein helles Wohnzimmer mit Holzboden. Mit transparenten Wänden und weißem Rahmen steht er neben einem Bücherregal voller Bücher und Deko, einer Garderobe und einem rot gemusterten Teppich auf dem Boden.

Lifta Maxi

  • Für drei Personen
    oder einen Rollstuhl

  • 1,3 m² Stellfläche

  • Bis zu 6 m Förderhöhe

Platzsparend und komfortabel Ihre Vorteile mit einem Lifta Homelift

Alternative zum Treppenlift

Homelifte sind nicht an eine Treppe gebunden und damit ganz flexibel einbaubar.

Modernes Design

Mit seinem ästhetischen Aussehen fügt sich der Lift gekonnt in Ihren Wohnraum ein.

Auch für Rollstuhlfahrer geeignet

Unser Modell Lifta Maxi befördert Sie mit einem Rollstuhl sicher nach oben und unten.

Nie mehr schwer schleppen

Lassen Sie schwere Gegenstände oder Einkäufe einfach vom Homelift transportieren.

Selbsttragende Konstruktion

Homelifte brauchen weder Schacht noch Maschinenraum, sondern nur zwei Leitschienen.

Nachträglicher Einbau

Ganz ohne Baugenehmigung ist der Einbau eines Homelifts auch nachträglich möglich.

Deutschlands dichtestes Servicenetz Finden Sie Ihren Homelift-Berater

Leider keine Ergebnis gefunden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.

Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten für Homelifte zur Verfügung.

Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Kosten für einen Homelift ohne Schacht

Ein Homelift bietet Ihnen den gleichen Komfort wie ein Aufzug mit Schacht, ist dabei aber deutlich günstiger. Während die aufwendige Schachtkonstruktion bei Personenaufzügen gleichermaßen planungs- und kostenintensiv ist, punkten Homelifte mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Einbau ist unkompliziert, was auch die Kosten erheblich senkt. Im Detail richten sich die Preise nach Ihrem gewünschten Modell und den genauen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. Die Lieferung und die Montage sind bereits inbegriffen. Für unsere Senkrechtlift-Modelle beginnen die Preise bei 28.500 Euro.

Liftart

Hauslift

Modell

Lifta Midi

Förderhöhe

1 Etage

Preis

ab 28.500 €

Liftart

Hauslift

Modell

Lifta Maxi

Förderhöhe

2 Etagen

Preis

individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären

Liftart

Hauslift

Modell

Lifta Maxi Plus

Förderhöhe

3 Etagen

Preis

individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären

Kosten senken Zuschüsse für Homelifte

Wie bei Treppenliften und Rollstuhlliften, sind auch beim Kauf eines Homelifts finanzielle Zuschüsse und Förderungen möglich. So reduzieren Sie Ihren Eigenanteil an den Kosten des praktischen Personenaufzugs. Die Pflegekasse bzw. Krankenkasse bezuschusst den Kauf zum Beispiel mit bis zu 4.180 Euro pro Person, wenn ein Pflegegrad von 1 bis 5 vorliegt. Außerdem gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite oder Zuschüsse bis 2.500 Euro für einzelne Barrierefreiheitsmaßnahmen.

Rundum sicher und zuverlässig Funktionsweise eines Homelifts ohne Schacht

Während sich klassische Sitzlifte an den Treppen in Ihrem Zuhause orientieren, ist der Homelift als senkrechter Aufzug nicht an einen Treppenverlauf gebunden und bietet damit ein Plus an Flexibilität. Er besteht aus einer Kabine, die Sie befördert, sowie zwei tragenden Schienen. Außerdem braucht es an der gewünschten Stelle noch eine Aussparung in der Zimmerdecke, um die Durchfahrt zu ermöglichen.

Die gesamte Technik ist clever im Kabinendach des Privataufzugs verbaut. In der Nähe braucht es dann nur noch eine standardisierte Steckdose für den Betrieb. Im Fall eines Stromausfalls greift der Homelift auf einen ebenfalls integrierten Akku zurück, damit Sie immer noch sicher das nächste Stockwerk erreichen können.

Ganz ohne Baugenehmigung Homelift für zuhause – unkomplizierter Einbau

Ein wesentlicher Vorteil von Homeliften ist der vergleichsweise einfache und günstige Einbau. Während eine Liftanlage mit Schacht bereits beim Hausbau sorgfältig geplant werden muss, können Sie einen Hauslift auch zu jedem späteren Zeitpunkt nachrüsten lassen – und das ohne Baugenehmigung. Ob im Schlafzimmer, im Treppenauge oder in der Garage: Ihr Homelift kann flexibel platziert werden und hat einen geringen Platzbedarf von maximal 1,3 m². So nimmt das Hilfsmittel kaum Platz weg und fügt sich gekonnt in Ihr Zuhause ein.

Für die Installation sind in der Regel kaum bauliche Maßnahmen notwendig, sodass die Montage in zwei Tagen erledigt ist. Bei der Planung begutachtetet ein Experte das Deckenmaterial und die umgebende Statik, sodass der Einbau Ihres Homelifts präzise geplant werden kann und reibungslos vonstatten geht.

Ihre Einbausituation

Ob im Einfamilienhaus oder in einer mehrstöckigen Wohnung: Da Homelifte unabhängig von einer Treppe funktionieren, sind Sie bei der Wahl des Aufstellortes deutlich freier als bei einer treppengebundenen Anlage. Beachten Sie jedoch, dass sich unsere Modelle in ihrer Förderhöhe unterscheiden und damit nur eine gewisse Anzahl von Etagen überwinden können. Hier sehen Sie einen Überblick:

Etagen

1 Etage

Zu befördernde Personen

1-2 stehende Personen

Modell

Lifta Midi

Etagen

1-2 Etagen

Zu befördernde Personen

1-3 stehende Personen

Modell

Lifta Maxi

Etagen

1-2 Etagen

Zu befördernde Personen

1 Rollstuhlfahrer

Modell

Lifta Maxi

Etagen

1-3 Etagen

Zu befördernde Personen

1-3 stehende Personen

Modell

Lifta Maxi Plus

Etagen

1-3 Etagen

Zu befördernde Personen

1 Rollstuhlfahrer

Modell

Lifta Maxi Plus

Ein Lifta Hauslift Berater im Gespräch mit einem älteren Pärchen

Individuelle Beratung zu Ihrem Homelift

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, den passenden Mini-Aufzug für Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu finden. Wir stehen Ihnen mit kompetenter Beratung zur Seite und beantworten alle Fragen rund um Einbau, Finanzierung und mehr.

Kompakt für Sie beantwortet Häufige Fragen zu Homeliften

Was ist ein Homelift?

Ein Homelift ist ein kleiner Aufzug, der Sie – unabhängig von einer Treppe – senkrecht in die nächste Etage befördert. Anders als ein klassischer Personenaufzug braucht der Homelift keinen Schacht und ist damit deutlich günstiger und einfacher einzubauen. Dafür ist er in der Regel kleiner als eine herkömmliche Aufzugsanlage und verbindet maximal drei Etagen, was ihn jedoch ideal für den privaten Gebrauch macht. Je nach Modell bietet ein solcher Senkrechtlift Platz für bis zu drei stehende Personen oder einen Rollstuhlfahrer. Er fügt sich harmonisch in Ihren Wohnraum ein, sodass Sie zuhause deutlich mehr Komfort, Sicherheit und Lebensqualität genießen.

Wie unterscheidet sich der Homelift vom Treppenlift?

Während Sie bei einem Treppenlift entlang der Treppe und für gewöhnlich sitzend in eine andere Etage befördert werden, fährt der Homelift senkrecht ins nächste Stockwerk. Es handelt sich also um einen kleinen Personenaufzug, mit dem Sie die Treppe gänzlich umgehen. Das ist besonders auch dann praktisch, wenn kein Platz für den Einbau eines Treppenlifts vorhanden ist. Der Hauslift bietet Platz für bis zu drei stehende Personen, eine Person im Rollstuhl, Haustiere oder schwere Gegenstände.

Wann ist ein Homelift sinnvoll?

Wenn Sie in Ihrem Haus an Mobilität gewinnen möchten und der Einbau eines Treppenlifts (zum Beispiel aus Platzgründen) keine Option ist, ist ein Homelift ohne Schacht die ideale Lösung. Der Aufzug hilft Ihnen dabei, sicher und bequem in ein anderes Stockwerk zu gelangen. Dadurch ist der Homelift vor allem für Senioren und Rollstuhlfahrer ein attraktives Hilfsmittel, die Treppen nur schwer überwinden können. Doch auch sonst ist der Homelift im Alltag eine Unterstützung, wenn Sie etwa Ihre Einkäufe oder sperrige Gegenstände transportieren möchten. Noch dazu ist der Einbau eines Homelifts eine Investition für die Zukunft. Mit einem vorausschauenden Umbau statt Umzug stellen Sie ein barrierearmes und angenehmes Wohnen im Alter sicher.

Was kostet ein Homelift?

Oft werden die Kosten für einen Homelift ohne Schacht überschätzt – dabei fallen sie üblicherweise erheblich günstiger aus als bei einem Aufzug mit Schacht. Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten für Zuschüsse und Förderungen, die Ihnen bei der Finanzierung zugutekommen. Die genauen Kosten variieren je nach Modell und Einsatzort, beginnen bei unseren Homeliften jedoch bei 28.500 Euro.

Regelmäßige Updates und in wenigen Minuten zum Infopaket: Jetzt Infopaket sichern &
persönlich beraten lassen!

*= Pflichtfelder
Wozu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse?

Wir nutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage.

Wozu benötigen wir Ihre Telefonnummer?

Rückfragen zu Ihrer Anfrage lassen sich am einfachsten telefonisch klären. Wir nutzen die Telefonnummer ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage. Bitte geben Sie eine Nummer an, unter welcher wir Sie gut erreichen können.

Ihre Daten sind bei uns dank SSL-Verschlüsselung und Serverstandort in Deutschland absolut sicher. Zur Datenschutzerklärung (Ihre Zustimmung ist jederzeit
widerrufbar
)*.