Ob aus Komfortgründen oder für mehr Barrierefreiheit: Ein Wohnungsaufzug ohne Schacht erleichtert Ihnen den Alltag und befördert Sie senkrecht von einer Etage in die nächste. Damit sind unsere platzsparenden Hauslift-Modelle eine stilvolle Alternative zum Treppenlift und lassen sich flexibel in Ihren Wohnraum integrieren.
Ein Wohnungsaufzug bietet in mehrstöckigen Wohnungen eine komfortable Möglichkeit, sich sicher und mühelos zwischen den Etagen zu bewegen. Anders als herkömmliche Aufzüge in öffentlichen Gebäuden kommt er ohne Schacht und Maschinenraum aus, was Platz spart und eine flexible Installation ermöglicht – unabhängig von Treppenverläufen. Die Kabine fährt entlang zweier Schienen senkrecht durch eine Deckenaussparung, sodass der Einbau unkompliziert und kostengünstig ist.
Wenn Sie beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder Ihnen das Treppensteigen zu schaffen macht, bietet ein Wohnungsaufzug wie unser Hauslift eine wertvolle Unterstützung im Alltag und trägt dazu bei, möglichst lange selbstständig im eigenen Zuhause zu leben. Doch auch für alle, die mehr Komfort wünschen, ist er eine praktische Lösung. Da kein aufwendiger Umbau oder eine Baugenehmigung erforderlich ist, lässt sich der Homelift auch nachträglich problemlos in nahezu jede Wohnung integrieren.
Ein Wohnungsaufzug ist unabhängig von Treppenverläufen und kann flexibel überall im Wohnraum platziert werden.
Dank seines minimalistischen Designs fügt sich der Wohnungsaufzug harmonisch in jeden Wohnraum ein.
Mit seiner geräumiger Kabine und hohen Tragkraft ist das Modell Lifta Maxi ideal für Rollstuhlfahrer.
Ob Einkäufe, Wäschekörbe oder schwere Gegenstände – der Wohnungsaufzug transportiert Lasten mühelos zwischen den Etagen.
Durch seine stabile, selbsttragende Bauweise benötigt der Homelift weder einen Aufzugschacht noch große bauliche Eingriffe.
Durch die flexible Konstruktion ohne Schacht lässt sich der Hauslift beinahe überall im Innenbereich nachträglich installieren.
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten für Wohnungsaufzüge zur Verfügung.
Im Falle eines Homelifts hängen die Kosten für einen Wohnungsaufzug vom gewählten Modell sowie den individuellen baulichen Gegebenheiten Ihres Wohnraums ab. Ein wesentlicher Vorteil privater Aufzüge liegt in den vergleichsweise geringen Umbauarbeiten, wodurch die Installation deutlich kostengünstiger ist als bei einem herkömmlichen Personenaufzug mit Schacht. Im Gesamtpreis Ihres Hauslifts sind sowohl Lieferung als auch Montage bereits enthalten. Unsere Experten bieten Ihnen gerne einen unverbindlichen Beratungstermin an, bei dem sie sich vor Ort einen Überblick über die Einbausituation verschaffen. Mit einer ersten Einschätzung informiert Sie Ihr Berater dann über die voraussichtlichen Kosten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht unserer ungefähren Preise.
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Midi |
Förderhöhe |
verbindet 2 Stockwerke |
Preis |
ab 28.500 € |
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Maxi |
Förderhöhe |
verbindet 2 Stockwerke |
Preis |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Maxi Plus |
Förderhöhe |
verbindet 3 Stockwerke |
Preis |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Liftart |
Modell |
Förderhöhe |
Preis |
---|---|---|---|
Hauslift |
Lifta Midi |
verbindet 2 Stockwerke |
ab 28.500 € |
Hauslift |
Lifta Maxi |
verbindet 2 Stockwerke |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Hauslift |
Lifta Maxi Plus |
verbindet 3 Stockwerke |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Wie bei Treppen- und Rollstuhlliften gibt es auch für den Kauf eines Wohnungsaufzugs verschiedene Zuschüsse und Fördermöglichkeiten, die die Kosten reduzieren können. Die Pflegekasse unterstützt den Einbau von Treppenliften oder Hausliften mit bis zu 4.180 Euro pro Person, sofern ein Pflegegrad zwischen 1 und 5 vorliegt. Zudem bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördermittel für barrierefreie Umbauten, mit Zuschüssen von bis zu 2.500 Euro für einzelne Maßnahmen oder zinsgünstige Kredite bis 50.000 Euro.
Anders als Treppenlifte sind Wohnungsaufzüge wie unsere Hauslifte nicht an eine Treppe gebunden und können somit flexibel in Ihrem Zuhause platziert werden. Dank seiner innovativen Konstruktion ohne Schacht nimmt der Wohnungsaufzug wenig Platz ein und ist auch nachträglich einbaubar. Die kleine Kabine fährt entlang zweier Schienen senkrecht nach oben und verbindet bis zu drei Etagen. Die Steuerung erfolgt über ein Bedienpanel in der Kabine oder per Funkfernbedienung, sodass Sie den Aufzug jederzeit mühelos rufen oder steuern können.
Für maximale Sicherheit sorgt ein durchdachtes System aus Türsensoren, einem Notrufsystem und einem automatischen Hindernisschutz. Durch den sanften Start- und Stopp-Mechanismus sowie den geräuscharmen Betrieb genießen Sie eine angenehme Fahrt ohne Ruckeln. Die gesamte Technik ist hier platzsparend im Kabinendach integriert und sorgt für eine zuverlässige, wartungsarme Nutzung.
Der Einbau eines Wohnungsaufzugs ist im Vergleich zu klassischen Aufzügen deutlich günstiger und ohne aufwendige Baumaßnahmen möglich – nicht einmal eine Baugenehmigung ist hier erforderlich. Da kein Schacht erforderlich ist, braucht es nur noch eine Deckenaussparung, um die Kabine sicher zwischen den Etagen zu bewegen.
Vor dem Einbau prüft ein Lifta Experte die räumlichen Bedingungen und bestimmt die optimale Position des Hauslifts unter Berücksichtigung der Statik und des Deckenmaterials. Die Installation selbst erfolgt sauber und innerhalb von zwei Tagen. Für den Betrieb genügt eine handelsübliche Steckdose. Nach einer kurzen Einweisung ist Ihr neuer Wohnungsaufzug direkt einsatzbereit und ermöglicht Ihnen mehr Komfort und Barrierefreiheit in Ihrem Alltag.
Unsere Experten unterstützen Sie dabei, den idealen Aufzug für Ihr Zuhause auszuwählen. Mit fachkundiger Beratung stehen wir Ihnen zur Seite und beantworten alle Ihre Fragen zu Modellauswahl, Einbau, Finanzierung und weiteren wichtigen Themen.
Ein Wohnungsaufzug – auch als Hauslift bekannt – ist eine kompakte Variante eines Personenaufzugs, die insbesondere für den privaten Gebrauch in mehrstöckigen Wohnungen entwickelt wurde. Er bietet eine bequeme Alternative zum Treppensteigen, da er – ähnlich wie ein klassischer Aufzug – senkrecht von einer Etage in die nächste fährt. Je nach Modell kann er ein bis drei Stockwerke überwinden und verbindet so verschiedene Ebenen mühelos miteinander.
Wenn Ihnen das Treppensteigen schwerfällt oder Sie auf einen Rollstuhl angewiesen sind, sorgt ein Wohnungsaufzug für mehr Unabhängigkeit und Barrierefreiheit. Aber auch ohne aktuelle Bewegungseinschränkungen ist ein Homelift eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Er macht Ihr Zuhause langfristig barrierefrei und bietet neben Rollstuhlfahrern auch Senioren den Vorteil, größere Höhenunterschiede mühelos zu überwinden. So können Sie auch im hohen Alter in ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Doch auch im Alltag bringt ein eigener Aufzug viele Vorteile: Einkäufe und schwere oder sperrige Gegenstände transportieren Sie bequem von einer Etage zur nächsten.
Da kein Schacht erforderlich ist, sind beim Einbau eines Wohnungsaufzugs nur wenige bauliche Voraussetzungen notwendig. In den meisten Fällen wird eine Deckenaussparung geschaffen, damit die Kabine sicher zwischen den Etagen fahren kann. Im Rahmen eines Vor-Ort-Termins prüft ein Experte die Tragfähigkeit der Decke und den verfügbaren Platz für die Schienen. Je nach Wunschmodell benötigen Sie hier zwischen 0,8 und 1,3 m² Stellfläche. Da der Hauslift mit haushaltsüblichem Strom betrieben wird, reicht eine nahegelegene Steckdose aus. Dank der flexiblen Konstruktion kann der Aufzug beim Einbau an verschiedenen Stellen im Wohnraum platziert und meist problemlos nachträglich installiert werden.
Der Hauptunterschied zwischen einem Wohnungsaufzug und einem Treppenlift liegt in ihrer Funktionsweise und Anwendung. Während sich ein Homelift senkrecht in einem eigenen Schacht bewegt, folgt ein Treppenlift dem Verlauf der Treppe und fährt schräg nach oben oder unten. Aufzüge bieten mehr Flexibilität, da sie unabhängig von Treppenverläufen platziert und auch nachträglich problemlos eingebaut werden können. Sie sind besonders für Rollstuhlfahrer geeignet, da kein Umstieg erforderlich ist. Zudem ermöglichen Wohnungsaufzüge einen barrierefreien Zugang zu allen Etagen, während Hublifte nur begrenzte Höhenunterschiede von bis zu 1,79 Metern überwinden können.