Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    • Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    • Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    • Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    • Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    • Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    • Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    • Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    • Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    • Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    • Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Aktiv bleiben
Aktiv bleiben

Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen

Bea Becher
Bea Becher
8. Januar 2020
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Fast vergessene deutsche Wörter – vom   Aussterben bedroht?

Sprache ist ein Zeichen von Lebendigkeit. Sie ist dynamisch und spiegelt in ihren Ausdruckformen immer auch die aktuelle Gesellschaft wider. Daher ist Sprache naturgemäß auch einem ständigen Wandel unterworfen. Sie wird von kulturellen Entwicklungen beeinflusst. Oder passt sich gesellschaftlichen Veränderungen an. So kommt es auch, dass viele Wörter ihre ursprüngliche Bedeutung verlieren und schließlich ganz aus der Mode kommen. Das finden wir traurig. Daher haben wir fast vergessene deutsche Wörter des Jahrzehnts für Sie zusammen gestellt. Wir meinen, sie sind allesamt zu schön zum Vergessen.

Unsere Top 20 der fast vergessenen deutschen Wörter

Hier kommen unsere ausgewählten Schätze des Sprachgebrauchs. Bei manchen liefern wir ein paar  Erklärungen dazu. Überlegen Sie mal, wann Sie zuletzt eines der nachfolgenden Wörter benutzt haben. Fast vergessen oder doch noch gebräuchlich? Wir sind gespannt auf Ihre Rückmeldung.
Fast vergessene deutsche Wörter – los geht’s:

  • Amtsschimmel
    Der Amtsschimmel in seiner schönsten Gestalt.

    Ein besonders gelungenes Exemplar des Amtsschimmels – der sich gerne besonders geschäftig gibt.

    Was naiv als schnelles weißes Pferd von Beamten verstehen werden kann, ist in Wahrheit das genaue Gegenteil. Trägheit ist hier eher Programm. Das Futter nimmt dieses Tier in der Kantine zu sich. Und sein Stall ist auf dem Amt mit festen Öffnungszeiten von 10-12 Uhr mittags. Kollegen sind übrigens die sogenannten Bürohengste.

  • Augenweide
    Ein Weidenbaum, der seine schlanken Äste zu Boden neigt, war das romantische Vorbild: Eine Augenweide ist ein Anblick, der unsere Augen erfreut. Diese Wertschätzung für jede wohltuende schöne Gestalt oder Form machte schnell die Runde. Sie markiert bis heute visuell Wertvolles – ohne dabei auf die Schönheit im Einzelnen einzugehen.
  • Abkupfern
    Kupferstecher waren die ersten Vorläufer unserer Kopiergeräte. Ihre Aufgabe war es, das Abbild eines zu kopierenden Gemäldes spiegelverkehrt in eine Kupferplatte zu ritzen. Originalgetreu – dieses handwerkliche Geschick geriet aber mit den Jahren sprachlich in Verruf: Ohne eigenen Aufwand einfach etwas kopieren und bewusst ein Plagiat anfertigen. So geschehen in diversen Doktorarbeiten öffentlicher Personen…
  • Bandsalat
    Keine leichte Kost, sondern vielmehr das Ergebnis altertümlicher Magnetbandwiedergabe. Irgendwann leierte der Kassettenrekorder mit dem Lieblingshörspiel aus. Das Magnetband schlug wilde Wellen außerhalb– und manchmal auch innerhalb des Abspielgerätes. Also zückte man den Bleistift, steckte ihn in eins der Löcher der Kassette, drehte das Band wieder auf und sorgte damit für Ordnung in der Kassette.
  • Bauchpinseln
    Bauchpinseln beschreibt sinngemäß das Bauchstreicheln von Hund oder Katze, die sich als Zeichen des Vertrauens auf den Rücken legen. Wollen wir nett zu unseren Mitmenschen sein, sollten wir das Streicheln des Bauches allerdings vermeiden. Es reicht, wenn man seinem Gesprächspartner ein nettes Kompliment macht. Vielleicht nicht gerade auf den Bauch bezogen…
  • blümerant
    Kommt vom Französischen bleu-mourant und heißt wörtlich sterbendes Blau. Fielen Damen in zu eng geschnürten Korsetts früher in Ohnmacht, so wurde ihnen bleu-mourant vor Augen. Eingedeutscht nennt man das jetzt blümerant.
  • Dreikäsehoch
    Kann man wörtlich nehmen, muss man aber nicht: Dieser junge Mensch muss erst noch wachsen, um die Körpergröße und das Verständnis für diesen lustigen Begriff zu bekommen: Früher war ein Dreikäsehoch ein Kind, das sich für ein zartes Alter von drei bis sechs Jahren zu sehr aufspielte.
  • Fisimatenten
    Dieses Wort hat eine spannende Herkunft: Während der französischen Besatzung luden französische Soldaten gerne deutsche Mädchen mit den Worten: Visitez ma tente! also: Besuchen Sie mein Zelt! ein. Gestrenge Eltern formulierten daraus eine Ermahnung: Aber keine visitez-ma-tente! Das klang mit deutschem Akzent schnell wie „keine Fisimatenten“. Was so viel heißt wie keinen Blödsinn zu machen. Sprachwissenschaftler zweifeln übrigens an diesem Erklärungsversuch.
  • Früher war mehr Gabelfrühstück.

    Zum Frühstück schon etwas aufgabeln – heute nennt man das Brunch.

    Gabelfrühstück
    Das elegante Gabelfrühstück ist ein reichhaltiges zweites Frühstück.  Es wird am späten Vormittag zwischen 11 und 13 Uhr bei besonderen Anlässen eingenommen. Dabei werden pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert. Heute nennt man das mehrgängige Vergnügen neudeutsch Brunch.

  • Hagestolz
    Der kauzige Junggeselle setzt sich zusammen aus althochdeutsch Hag „kleines, umfriedetes Gut“ und -stalt „besitzend“. Da immer nur der älteste Sohn das Erbgut bekam, wurden die jüngeren Söhne mit Nebengütern bedacht. Diese waren oft so klein, dass man mit ihnen keine Familie ernähren konnte. Der Besitzer eines solchen Gutes musste also unverheiratet bleiben. Heute sagt man wohl am ehesten überzeugter Single dazu.
  • Haderlump
    Ein Lump ist ein einfach mieser Typ, ein Halunke. Ein Haderlump ist die Steigerung: Hader bedeutet soviel wie Streit. Zusammen ergibt das die Bezeichnung für einen Herumtreiber oder Taugenichts. Zeitgemäßer bezeichnet man solche Exemplare als Vollpfosten. Dieses einschlagende Wort ist offiziell anerkannt und steht mittlerweile sogar im Duden.
  • honett
    Was sich hier so freundlich anhört, ist es auch. Honett bezeichnet ganz brav die Eigenschaften rechtschaffen, ehrenhaft und anständig. Leider sagt das niemand mehr. Daher ist dieses Wort nicht nur vom Vergessen, sondern ganz akut vom Aussterben bedroht.
  • kommod
    Denkt man bei diesem Wort an das Möbelstück, liegt man gar nicht so falsch. Kommod bezeichnet etwas Heimeliges, Bequemes, schlicht etwas Gemütliches. Kommod beschreibt gerne auch einen Gefühlszustand: Du hast es aber kommod.
  • Mumpitz
    Ursprünglich bezeichnet Mumpitz eine Schrecken verbreitende Gestalt. Der Ursprung des Wortes liegt zu einem Teil in vermummen – also zur Unkenntlichkeit verkleiden. Der andere Teil des Wortes -pitz hat sich aus Butzemann entwickelt. Das ist eine folkloristische Figur zur Einschüchterung von Kindern. Also bezeichnet Mumpitz einen Schrecken, der nicht sofort als solcher zu erkennen ist. Mumpitz wurde eine Zeitlang für Gerüchte verwendet, die Schrecken verbreiten sollten. Heute ist Mumpitz eher ein humorvoller Kommentar zu etwas, was offensichtlich auf Firlefanz beruht. Womit wir gleich beim nächsten fast vergessenen Wort wären: Firlefanz ist albernes Gehabe oder unnötiges Zeugs.
  • piesacken
    Hier piekst etwas – das Wort klingt schon wie etwas Fieses, Gemeines und Schmerzhaftes. Heute würde man eher triezen oder ärgern dazu sagen.
  • Splitterfasernackt
    Wenn jemand besonders nackt ist, dann besteht die Bezeichnung dafür aus zwei zusätzlichen Komponenten zum Nacktsein: Splitter wie ein abgezogener Splitter vom Baumstamm und Faser wie die Faser vom Pulli. Nackter geht’s einfach nicht und daher sollten wir dieses schöne Wort nicht vergessen!
  • Springinsfeld
    Laut Duden ist ein Springinsfeld ein unerfahrener, unreifer junger Mensch von unbekümmerter Wesensart. Dabei war „Ich springe ins Feld“ ursprünglich der Spitzname von Landsknechten, Handwerksburschen und dergleichen. Inzwischen ist damit eher ein Grünschnabel gemeint.
  • Schwerenöter
    Der Schwerenöter ist ein Mann, der durch seinen Charme und eine gewisse Durchtriebenheit Eindruck macht.  Und es damit versteht, sich etwas zu verschaffen. Gerne spricht er dem Alkohol und den Frauen zu sehr zu und hat daher immer auch einen gewissen Ruf weg.
  • Saumselig
    Hört sich an, als ob jemand verträumt auf den Saum von Kleidungsstücken starrt. Und doch stammt das -selig in diesem Adjektiv von einem auf -sal endenden Wort. Das hat in den meisten Fällen eine negative Bedeutung. Aus dem Mittelhochdeutschen sümesal (Versäumnis) entwickelte sich das Adjektiv saumselig. Heute kennt man versäumen als Verb. Saumselig sind solche Charaktereigenschaften, die man sich besser abgewöhnen sollte: Ein saumseliger Mensch ist nachlässig und träge. Er hängt Tagträumen nach und kommt seinen Pflichten nicht nach.
  • Vettel
    Eine Vettel ist eine ungepflegte, schlampige ältere Frau mit verdorbenem Charakter. Also kein besonders erstrebenswerter Zustand.

Das ist nur eine kleine fast vergessene deutsche Wörter-Auswahl! Wenn Sie Lust auf mehr bekommen haben, finden Sie hier weitere seltene Exemplare aus dem Wortschatz. Ein paar Tipps, wie Sie Ihre Freizeit kreativ gestalten können, können Sie sich hier anschauen.

Nur keinen Mumpitz machen – ist doch Firlefanz!

Auch fast vergessen – "imstande sein".

imstande sein – ein weiteres Beispiel für fast vergessene Begriffe.

Man kann all diese herrlichen Wörter auch in unserem Buchtipp von Bodo Mrozek nachschlagen. Er sammelt in seinem Lexikon der bedrohten Wörter all jene Wörter, die lustig altmodisch und damit manchmal auch merkwürdig klingen. Ein herrlicher Lesespaß, wie wir meinen.

 

Und? Wann haben Sie einen der genannten Ausdrücke zuletzt benutzt? Haben Sie auch einen liebsten altmodischen Begriff? Wir freuen uns über ihre sprachlichen Altertümchen. Hinterlassen Sie uns gerne Ihr Lieblingswort in einem Kommentar! Herzlichen Dank.

 

 

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

4 comments

  1. C. P. 6 Januar, 2021 at 17:11 Antworten

    Meine Großtante sagte immer Kaltschrank zum Kühlschrank.

  2. Irene Schmitz 9 Dezember, 2020 at 23:21 Antworten

    Aus meiner Kinderzeit fiel mir gestern zufällig beim Anziehen meines Schlafanzuges ein, dass meine Mutter mich früher immer aufforderte, schon mal meinen “Puniel” anzuziehen. Gemeint hat die damit mein Nachthemdchen; Schlafanzüge für Mädchen oder Kinder überhaupt gab es damals noch nicht.
    Ob dies ein Begriff nur bei uns in der Eifel war, weiss ich leider nicht. Vielleicht wissen Sie mehr!

  3. Nero (will meinen Namen nicht äussern) 24 August, 2020 at 09:56 Antworten

    Ich hab die Wörter zum Teil gekannt, aber habe da noch ein Wort, dass ich zufällig irgendwo in meinem Kopf hatte ^^’
    kennt ihr kalkaliert?

    Bedeutung:
    Kreativleistungen wird eine geschätzte Arbeitszeit in Stunden kalkaliert. … Mängel, die für das Fehlen von Korrekturabzügen ohne jede Bedeutung sind.

    • Irene Schmitz 9 Dezember, 2020 at 23:27 Antworten

      Aus meiner Kinderzeit fiel mir gestern zufällig beim Anziehen meines Schlafanzuges ein, dass meine Mutter mich früher immer aufforderte, schon mal meinen “Puniel” anzuziehen. Gemeint hat die damit mein Nachthemdchen; Schlafanzüge für Mädchen oder Kinder überhaupt gab es damals noch nicht.
      Ob dies ein Begriff nur bei uns in der Eifel war, weiss ich leider nicht. Vielleicht wissen Sie mehr!

  • Gesund leben

    8 Gründe, sich auf das Alter zu freuen

  • Gesund leben

    So schützen Sie sich am besten gegen die Grippe im Winter

  •  (Eine Senioren mit Brille sitzt am Schreibtisch)
    Gesund leben

    Persönliche Weiterentwicklung gelingt in jedem Alter!

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • C. P. bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt