Das immer wärmer werdende Wetter lockt raus an die frische Luft. Ein Spaziergang um den Block, in den Park oder mit den Enkeln zum Wildgehege, ist dann die perfekte Gelegenheit, das Wetter zu nutzen. Das gemütliche Schlendern ist nicht nur willkommene Abwechslung, sondern hat sogar gesundheitliche Einflüsse. Auch die Wissenschaft belegt die positiven Wirkungen des gemäßigten Gangs. Wer statt Joggen, Walken oder Schwimmen auf leichtere Bewegung setzen möchte, für den sind regelmäßige Spaziergänge die ideale Art, seinen Körper im Alter fit zu halten. Also Schuhe an und Türe auf!
Glück, ja das verspüren Sie, wenn Sie spazieren. Dafür ist die Ausschüttung Ihrer Glückshormone verantwortlich, also die Endorphine. Dieses Hochgefühl ist aber nur einer von vielen guten Gründe zum Spazieren. Wenn Sie die richtige Portion Motivation besitzen, kann es sanftes Training sein, was beispielsweise die Funktion des Herz- Kreislaufsystems, das Gedächtnis und die Ausgeglichenheit fördert. Machen Sie sich bewusst, was sich durch kurze aber regelmäßige Spaziergänge im Alter verbessern kann. Die Erkenntnis kann Impulse für die Motivation setzen und häufigere Bewegung für Sie bedeuten. Hier sind die besten Gründe, um loszugehen:
1. Spazieren steigert die Beweglichkeit
Da der Vorgang des Gehens den gesamten Körper beansprucht, werden alle Muskeln des Bewegungsapparats gleichermaßen genutzt. Das mindert natürlich Rückenprobleme und hilft im Alter gegen den Muskelabbau. Ihr Körper wird stabilisiert, das Sturzrisiko gemindert und einen sicheren Tritt unterstützen.
2. Erhaltung des Gedächtnisses
Sauerstoff verbessert die Durchblutungsleistung und somit die Tätigkeit unseres Gehirns. Also fördert frische Luft und Bewegung die geistige Fitness. Lösungen finden fällt Ihnen leichter, komplexe Zusammenhänge verstehen Sie auf Anhieb und Sie erinnern sich an vieles in kurzer Zeit.
3. Bewegung stärkt Ihr Herz- Kreislaufsystem
Ihr Kreislauf wird durch Bewegung angeregt und gefördert. Das trainiert und schützt das Herz, was Sie leistungsfähiger in Ihrer Ausdauer werden lässt. Nach und nach gelingen Ihnen längere Spaziergänge.
4. Das Immunsystem von Senioren verbessert sich
Studien belegen, dass bei aktiven Menschen die Abwehrzellen des Immunsystems häufiger vorkommen. Das bedeutet eine höhere Chance für den Körper, Krankheitserreger erfolgreich zu bekämpfen.
5. Spazierengehen fördert Ausgeglichenheit im Alter
Die Bewegung außerhalb der eigenen vier Wände und der Gang durch Wald und Wiese bringen Sie auf neue Gedanken. Beschäftigt Sie ein negatives Thema, verfliegt dieses schnell und Sie erhalten gute Laune. Probieren Sie es aus!
6. Mit Bewegung hat Stress keinen Platz im Leben
Bewegung im Grünen wirkt entspannend und fördert sogar Ihre Kreativität. Das bestätigen Wissenschaftler der University of Essex in Colchester. Demnach soll auch die gesamte Psyche positiv beeinflusst werden und sogar Depression keine Chance im Leben lassen.
7. Ein langes Leben mit dem Spazierengehen im Alter
Regelmäßige Spaziergänge verlängern die Lebenszeit. Da die Bewegung vor vielen Krankheiten schützt, ist das Risiko an solcher zu erkranken ebenfalls gering.
Spaziergänge sind eine großartige Chance für die tägliche Dosis Bewegung. Wem das längere Gehen im Alter nicht leicht fällt, der kann sich mit der richtigen Vorbereitung bzw. Verhalten trotzdem auf den Weg begeben und zwar nicht nur bei Sonnenschein. Schlechtes Wetter, also können Sie drinnen bleiben? Nichts da! Die Ausrede zählt schon lange nicht mehr, denn es gibt bekanntlich nur schlechte Kleidung. Packen Sie Ihren Rucksack, denn wir sagen Ihnen, wie Sie im Alter optimal spazieren gehen:
Bei wem die Motivation zum Spazieren bis hierhin immer noch nicht gekommen ist, der kann sich mit anderen Menschen zusammentun. Gemeinsam ist das Spazierengehen unterhaltsamer und vertreibt Ihnen die Langeweile. Sprechen Sie miteinander, geht die Zeit wie im Flug vorbei. Holen Sie Ihre Angehörigen ab, verabreden Sie sich mit Freunden, nehmen Sie Ihre Enkel mit oder lassen Sie sich von Ihrem Hund begleiten. Besitzen Sie keinen eigenen Hund, fragen Sie in Ihrem Bekanntenkreis. Hundehalter sind immer dankbar, wenn jemand ihren Vierbeiner ausführt.
Kommen Ihre Enkel mit spazieren, können Sie abwechslungsreiche Ziele oder Zwischenstopps einplanen. Das motiviert an die frische Luft zu gehen. Ein Eiscafé, ein Tierpark oder ein Picknick lockern einen Spaziergang auf. Starten Sie doch gegen die Mittagszeit und machen Sie einen Stopp an einem Restaurant. Nach dem Essen ist der Rückweg ein idealer Verdauungsspaziergang. Wählen Sie das Ziel fußläufig zu öffentlichen Verkehrsmitteln, ist es Ihnen spontan möglich, mit dem Bus oder der Bahn nach Hause zu fahren.
Spazierengehen im Alter ist für alle Senioren geeignet, regelmäßige und schonende Bewegung in den Alltag zu integrieren. Diese Spaziergänge erhalten Ihre Gesundheit auf verschiedenste Weise: Ihr Herz-Kreislaufsystem, Ihre Muskulatur und Ihr Immunsystem profitieren von der Bewegung. Aber nicht nur die Gesundheit Ihres Körpers wird positiv beeinflusst, sondern auch Ihrer Psyche. So bringt Sie der Gang durch die Natur beispielsweise auf andere Gedanken, fördert Ihre Ausgeglichenheit und kann Depressionen mildern. Mit der Umsetzung der richtigen Tipps erhalten auch Bewegungsmuffel Motivation zum Spazierengehen im Alter. Wer nicht alleine losziehen will, der nimmt Freunde, Bekannte oder Angehörige mit, denn zusammen macht ein Spaziergang im Alter Spaß und gute Laune. Lassen auch Sie sich vom Bewegungsfieber anstecken.
Ihr Kommentar wurde abgeschickt!
Nach einer kurzen Überprüfung durch unser Redaktionsteam wird dieser dann freigeschaltet.
schrieb am
um Uhr