Langeweile im Alter? Nein, danke! Kaum zu glauben: Erst freut man sich, endlich Zeit für sich zu haben und dann wird zu viel unausgefüllte Zeit doch zu einem Problemfaktor. Gerade Senioren sollten daher besonders darauf achten, ihren Alltag aktiv zu gestalten. Um Freizeit im Alter genießen zu können, ist eine Strukturierung des Tages sehr hilfreich. Die Aktivitäten im Ruhestand sollten am besten vorab geplant sein, regelmäßig stattfinden und vielfältig ausgerichtet sein. Wir geben Ihnen hier dazu ein paar Tipps.
Nach einem langen Arbeitsleben ist endlich der Lebensabschnitt der Rente erreicht. Man freut sich auf das wohlverdiente und ruhige Leben. Vielen fällt leider schon nach Kurzem die Decke auf den Kopf. Ruhe kehrt ins Leben ein – und damit häufig die Langeweile im Alter.
Die Kinder sind längst aus dem Haus und die sozialen Kontakte sind auch geringer geworden. Mit wem also die Freizeit verbringen? Viele Beschäftigungen machen mit anderen Menschen schließlich erst richtig Spaß. Leider ist es häufig der Fall, dass Rentner nach einem erfüllten und durchstrukturierten Arbeitsleben plötzlich erheblich weniger soziale Kontakte haben, mit der gewonnen Zeit nichts anfangen können und sich einsam und gelangweilt fühlen.
Langeweile sollte auf keinen Fall Ihren Alltag bestimmen. Ruhephasen sind je nach persönlicher Verfassung sicherlich sinnvoll, aber Aufgaben und Aktivitäten setzen Ziele und helfen, schwermütige Gedanken zu verhindern oder zu vertreiben. Lassen Sie es daher gar nicht erst zur Langeweile, Energielosigkeit oder gar Depression kommen. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, kann dann plötzlich überhandnehmen und in der Folge das eigene Handeln und Denken beeinflussen. Der Fachbegriff der Psychologen dazu ist „Bore-out“. Bitte suchen Sie vorsichtshalber einen Arzt auf, falls Ihre Niedergeschlagenheit anhält und Sie keinen Weg sehen, dieser alleine zu begegnen.
Eine aktive Freizeitgestaltung ist für Senioren sehr wichtig. Nutzen Sie die Zeit für die Dinge, die Sie bis jetzt vernachlässigt haben. Suchen Sie sich neue Aufgaben, die vielleicht sogar eine echte Herausforderung darstellen, wie beispielweise das Erlernen (oder Wiederauffrischen) einer Sprache oder auch Musikunterricht. Zudem gibt es viele Freizeitaktivitäten, die Sie im Alter körperlich fit halten. Sie müssen nicht direkt Marathon laufen oder einem Verein beitreten: Auch moderate Bewegung wie beispielsweise Schwimmen und Gymnastik unterstützen nicht nur die Motorik, sondern sogar die geistige Aktivität.
Tägliche Rituale helfen, den eigenen Tag zu strukturieren und eine Balance zwischen Ruhephasen und unterschiedlichen Aktivitäten aufzubauen. Regelmäßige Abläufe wie die Tageszeitung lesen und der Morgenspaziergang helfen schon. Nicht umsonst sind übrigens Menschen mit einem Haustier, um das Sie sich kümmern müssen, oft zufriedener als auch körperlich gesünder – zumindest, wenn man regelmäßig mit dem Hund Gassi gehen muss. Vielleicht wäre das auch etwas für Sie?
Das Angebot an Freizeitaktivitäten für Senioren ist fast endlos. Erkundigen Sie sich, was in Ihrer Stadt, in Ihrer Gemeinde angeboten wird oder welche Möglichkeiten Freunde, Nachbarn und Bekannte wahrnehmen. Vielleicht möchten Sie sich anschließen oder zumindest mal hineinschnuppern.
Hier unsere 5 Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen, Ihre Freizeit neu zu gestalten:
Genießen Sie Ihren Ruhestand in vollen Zügen. Tun Sie das, was Ihnen Spaß macht. Wichtig ist die Ausgeglichenheit zwischen Ruhephasen und Aktivität, um der Langeweile im Alter zu entgehen. Durch geplante und aktive Freizeitgestaltungen für Senioren können Sie dieser vorbeugen. Reisen, Sport, Spielen, Lesen oder Ehrenämter sind beispielsweise Möglichkeiten, sich geistig und körperlich fit zu halten.
Ihr Kommentar wurde abgeschickt!
Nach einer kurzen Überprüfung durch unser Redaktionsteam wird dieser dann freigeschaltet.
schrieb am
um Uhr