Ein Behindertenaufzug ermöglicht Rollstuhlfahrern oder gehbehinderten Personen einen barrierefreien Zugang zu allen Stockwerken. Unsere Hauslifte ohne Schacht eignen sich wunderbar als Behindertenaufzüge und fügen sich nahtlos in Ihr Zuhause ein. So bekommen Sie in den eigenen vier Wänden ein Stück Unabhängigkeit und Komfort zurück und bewegen sich sicher in die nächste Etage.
Ein Behindertenaufzug bietet eine barrierefreie Lösung, um Etagen bequem und ohne körperliche Anstrengung zu erreichen – sowohl für Rollstuhlfahrer als auch für gehbehinderte Personen, die sich noch selbstständig bewegen können. Im Gegensatz zu einem Treppenlift, der an eine Treppe gebunden ist, bewegen sich Behindertenaufzüge wie der Lifta Hauslift senkrecht und können damit deutlich flexibler platziert werden.
Anders als herkömmliche Aufzüge benötigt der Hauslift zudem keinen Aufzugschacht, was den Einbau erheblich vereinfacht und kostengünstiger macht. Unsere Modelle sind je nach Größe und Kabinenausstattung speziell für Rollstuhlfahrer oder auch für gehbehinderte Personen geeignet, für die der Transport im Stehen möglich ist.
Ein Behindertenaufzug ermöglicht den Zugang zu allen Etagen ohne Fremdhilfe und fördert so die Unabhängigkeit von Menschen mit Behinderungen.
Unsere Hauslifte überzeugen durch ein schlankes, edles Design, das sich nahtlos in Ihr Zuhause integriert und gleichzeitig ästhetisch ansprechend ist.
Praktische Funktionen wie ein automatischer Hindernisschutz, Notstrom-Akku, Notrufsystem und ein stabiler Türverschluss sorgen für Sicherheit während der Fahrt.
Lifta Hauslifte sind in der Regel günstiger als Aufzüge mit Schacht und bieten mit ihrer Funktionalität ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dank seiner minimalistischen selbsttragenden Konstruktion lässt sich ein Behindertenaufzug in der Regel in zwei Tagen einbauen.
Das Modell wird an Ihr Zuhause angepasst und kann somit flexibel – selbst auf engen Flächen – installiert werden.
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten für Hauslifte zur Verfügung.
Die Kosten für einen Hauslift hängen von der Wahl des Modells und den spezifischen räumlichen Voraussetzungen in Ihrem Zuhause ab. Ein großer Vorteil privater Aufzüge ist, dass die Installation aufgrund geringer Umbauarbeiten kostengünstiger ist als bei einem traditionellen Personenaufzug mit Schacht. Im Preis sind sowohl Lieferung als auch Montage enthalten.
Unsere Experten bieten Ihnen gerne einen unverbindlichen Beratungstermin, um die Einbausituation vor Ort zu prüfen und eine erste Einschätzung der Kosten zu geben. Im Anschluss erhalten Sie detaillierte Informationen zu den voraussichtlichen Kosten für Ihren Behindertenaufzug. Unten finden Sie eine Übersicht unserer ungefähren Preise.
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Midi |
Förderhöhe |
verbindet 2 Stockwerke |
Preis |
ab 28.500 € |
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Maxi |
Förderhöhe |
verbindet 2 Stockwerke |
Preis |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Liftart |
Hauslift |
Modell |
Lifta Maxi Plus |
Förderhöhe |
verbindet 3 Stockwerke |
Preis |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Liftart |
Modell |
Förderhöhe |
Preis |
---|---|---|---|
Hauslift |
Lifta Midi |
verbindet 2 Stockwerke |
ab 28.500 € |
Hauslift |
Lifta Maxi |
verbindet 2 Stockwerke |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Hauslift |
Lifta Maxi Plus |
verbindet 3 Stockwerke |
individuell bei einem Vor-Ort-Termin zu klären |
Ähnlich wie bei Treppenliften und Rollstuhlliften gibt es auch für den Kauf eines Behindertenaufzugs verschiedene Fördermöglichkeiten und Zuschüsse. Die Pflegekasse zum Beispiel bezuschusst den Einbau mit bis zu 4.180 Euro pro Person, wenn ein Pflegegrad von 1 bis 5 vorliegt. Die Zuschüsse können bei mehreren pflegebedürftigen Personen in einem Haushalt sogar gebündelt werden. Zusätzlich stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Fördergelder für barrierefreie Umbauten bereit, etwa mit Zuschüssen bis zu 2.500 Euro für einzelne Maßnahmen oder mit zinsgünstigen Krediten.
Ein Behindertenaufzug besteht aus einer Kabine, die sich senkrecht entlang von zwei stabilen Schienen durch eine Aussparung in der Decke bewegt. Somit kommt der Aufzug komplett ohne Schacht aus. Durch diese Bauweise ist der Hauslift nicht an einen Treppenverlauf gebunden, wie es bei klassischen Sitzliften der Fall ist. Die gesamte Technik ist geschickt im Kabinendach des Aufzugs verbaut, wodurch der Aufzug platzsparend und unauffällig bleibt. Die Steuerung erfolgt intuitiv über ein Panel in der Kabine oder eine Fernbedienung.
Dank Türsensoren und Hinderniserkennung fährt der Aufzug nur, wenn die Türen korrekt geschlossen sind und keine Hindernisse den Weg blockieren. Im Falle eines Stromausfalls sorgt der integrierte Akku dafür, dass der Aufzug weiterhin funktioniert. Diese modernen Funktionen gewährleisten, dass der Behindertenaufzug sowohl für Rollstuhlfahrer als auch für gehbehinderte Personen eine zuverlässige und komfortable Lösung für den Alltag bietet.
Behindertenaufzüge wie unsere Lifta Hauslifte lassen sich in fast jeder Wohnsituation ohne Probleme nachrüsten. In der Regel dauert die Installation nur zwei Tage, weil durch die minimalistische Konstruktion kaum Baumaßnahmen erforderlich sind. Es wird lediglich eine handelsübliche Steckdose und ausreichend Stellfläche benötigt – je nach Modell 0,8 m² oder 1,3 m². Unsere Experten prüfen bei einem Vor-Ort-Termin die baulichen Gegebenheiten wie Deckenmaterial und Statik und beraten Sie zu den besten Lösungen für Ihr Zuhause. Nach dem persönlichen Gespräch können Sie sich dann für das Modell entscheiden, das Ihre Bedürfnisse bestens erfüllt. Unsere Servicetechniker sorgen dafür, dass der Lift professionell installiert wird und Sie eine ausführliche Einweisung erhalten.
Unsere Fachexperten helfen Ihnen, den perfekten Aufzug für Ihr Zuhause zu finden. Wir bieten Ihnen kompetente Beratung und stehen Ihnen bei allen Fragen rund um Modellauswahl, Installation, Finanzierung und andere wichtige Themen zur Verfügung.
Ein Behindertenaufzug ermöglicht Rollstuhlfahrern oder gehbehinderten Personen den selbstständigen und sicheren Transport zwischen den Etagen, ohne dass Treppen überwunden werden müssen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Aufzügen benötigen Behindertenaufzüge wie unsere Hauslifte dank einer innovativen selbsttragenden Konstruktion keinen separaten Aufzugsschacht. Sie bewegen sich senkrecht entlang zweier Schienen von Etage zu Etage. Da sie nicht an eine Treppe gebunden sind, sind Homelifte zugleich eine praktische Alternative zum Treppenlift und eignen sich wunderbar für Einfamilienhäuser oder mehrstöckige Wohnungen. Somit sorgen Behindertenaufzüge für mehr Komfort und Selbstständigkeit und geben Ihnen die Möglichkeit, alle Etagen des Hauses sorglos zu erreichen.
Ein Behindertenaufzug eignet sich für Menschen mit verschiedenen Mobilitätseinschränkungen. Der Lifta Maxi ist mit seiner Stellfläche von 1,3 m² speziell für Rollstuhlfahrer geeignet. Für gehbehinderte Personen, die noch selbstständig aufstehen und gehen können, aber bei steilen oder langen Treppen Unterstützung benötigen, eignet sich der kleinere Lifta Midi mit einer Stellfläche von 0,8 m². Beide Modelle sind ideal für Haushalte mit begrenztem Platzangebot, weil sie flexibel platziert werden können und kaum Platz wegnehmen.
Ein Aufzug gilt als behindertengerecht, wenn er speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ausgelegt ist. Folgende Merkmale machen Behindertenaufzüge wie unsere Lifta Hauslifte behindertengerecht: