TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit
TÜV-geprüfte Kundenzufriedenheit
Kunden bewerten Lifta durchschnittlich mit ##trustedshopsrating## von 5 Sternen
Trusted Shops Bewertung: von 5 Sternen
Focus Money Preis-Sieger
Focus Money Preis-Sieger
Rollstuhllift

Lifta Plattformlifte – sicher, flexibel, komfortabel

Unsere Plattformlifte bieten Ihnen eine zuverlässige Lösung, um Treppen im Innen- oder Außenbereich mühelos mit dem Rollstuhl zu überwinden. Sie lassen sich individuell an Ihre baulichen Gegebenheiten und Bedürfnisse anpassen – ob gerade oder kurvige Treppenverläufe.

Mit dem Rundum-sorglos-Service vom Branchenführer profitieren Sie von maximaler Sicherheit, Komfort und neuer Bewegungsfreiheit in Ihrem Zuhause.

Lifta / Rollstuhllifte / Plattformlifte
Mit einem Klick zu den wichtigsten Informationen

Selbstbestimmt und barrierefrei leben Ein Plattformlift für Ihr Zuhause

Der Plattformlift ist eine spezielle Art von Treppenlift, der sich insbesondere für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen wie Rollatoren eignet. Denn anders als bei einem klassischen Sitzlift werden Sie beim Plattformlift mitsamt Rollstuhl oder Gehhilfe auf einer Plattform befördert, die sich entlang der Treppe bewegt. So entfällt der Umstieg auf einen Sitz, der für Personen im Rollstuhl mitunter sehr schwierig oder gar nicht erst möglich ist.

Damit zählt der Plattformlift, wie auch der Hublift, zu den sogenannten Rollstuhlliften. Doch während sich ein Hublift nur für geringe Förderhöhen eignet und meist neben einer Treppe installiert wird, können Sie mit einem Plattformlift entlang von geraden oder kurvigen Treppen auch ganze Etagen überwinden – und das sowohl im Innenbereich als auch im Außenbereich.

Individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse Unsere Lifta Plattformlifte

Plattform der am Fuß einer Treppe in einem modernen Haus installiert ist und für Barrierefreiheit sorgt

Lifta Plateau Universa

  • Für gerade und kurvige Treppen

  • Innen und außen machbar

  • Innovative Handwerks- und Ingenieurskunst

Lifta Plateau Linea

  • Speziell für gerade Treppen

  • Auch für enge Treppenverläufe

  • Innen und außen möglich

Lifta Plateau Flexa

  • Für Innen- und Außenbereich

  • Gerade und kurvige Treppen

  • Tragfähigkeit bis 300 kg

Lifta Plateau Robusto

  • Stabil und langlebig

  • Für jede Treppenform

  • Individuelle Plattformgrößen

Lifta Plateau Prima

  • Für schmale Treppen im Innenbereich

  • Filigranes Design

  • Bis 160 kg Traglast

Lifta Plateau Optimo

  • Für Innen- und Außenbereich

  • Rutschfeste Plattform

  • Auf allen Treppen möglich

Maßgeschneidert für Rollstuhlfahrer Ihre Vorteile mit einem Lifta Plattformlift

Alternative zum Sitzlift

Unsere Plattformlifte gewährleisten Mobilität und Unabhängigkeit speziell für Rollstuhlfahrer.

Ganze Etagen überwinden

Sie genießen einen sicheren Transport mitsamt Rollstuhl, Rollator oder Gehhilfe.

Flexibler Einsatzort

Dank ausgeklügeltem Design sind die Plattform-Treppenlifte innen und außen installierbar.

Für jede Treppenform

Die Schienen werden passend zu Ihrer Treppe maßangefertigt – ob gerade oder kurvig.

Maximale Sicherheit

Eine rutschfeste Plattform, Sicherheitsbügel und Notstopp garantieren Ihre Sicherheit.

Selbstständige Benutzung

Eine Fernbedienung und ein Bedienelement am Lift sorgen für eine intuitive Bedienung.

Deutschlands dichtestes Servicenetz Finden Sie Ihren Plattformlift-Berater

Leider keine Ergebnis gefunden. Bitte prüfen Sie Ihre Eingabe.

Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten von Lifta zur Verfügung.

Vertrauen Sie auf geprüfte Qualität Kosten für einen Plattformlift

Da ein Plattformlift eine individuelle Maßanfertigung ist, variieren die Kosten von Fall zu Fall. Ausschlaggebend für den Preis sind vor allem Schienenlänge- und verlauf sowie das Modell und mögliche Extras. Üblicherweise sind die Kosten für einen Plattformlift auf geraden Treppen etwas günstiger als auf kurvigen Treppen. Ein Fachberater führt vor Ort eine exakte Vermessung Ihrer Treppe durch und erstellt Ihnen ein unverbindliches Angebot für die zu erwartenden Kosten. Hier sehen Sie eine Übersicht, mit welchen Preisen Sie grob rechnen können.

Plattformlift-Kosten nach Einsatzort

Liftart

Plattformlift

Treppenform

gerade

Standort

innen

Preise

ab 11.000 €

Liftart

Plattformlift

Treppenform

kurvig

Standort

innen

Preise

ab 19.000 €

Liftart

Plattformlift

Treppenform

gerade

Standort

außen

Preise

ab 11.000 €

Liftart

Plattformlift

Treppenform

kurvig

Standort

außen

Preise

ab 21.000 €

Plattformlift-Kosten nach Etagen

Liftart

Plattformlift

Treppenform

gerade

Etagen

1 Etage

Preise

ab 11.000 €

Liftart

Plattformlift

Treppenform

kurvig

Etagen

1 Etage

Preise

ab 19.000 €

Liftart

Plattformlift

Treppenform

kurvig

Etagen

2 Etagen & mehr

Preise

ab 21.000 €

Kostenfaktoren: So kommt der Plattformlift-Preis zustande

Wie bei allen Treppenliften und Aufzuglösungen, lassen sich auch die Plattformlift-Kosten nur schwer pauschalisieren. Zunächst kommt es vor allem auf das Plattformlift-Modell an, für das Sie sich entscheiden – diese variieren zum Beispiel in ihrer Ausstattung und Tragfähigkeit sowie dem Design. Besonders bei Modellen für den Außenbereich sind robuste und witterungsbeständige Materialien unverzichtbar, um eine lange Lebensdauer des Lifts zu gewährleisten.

Außerdem braucht jeder Plattformlift eine leitende Schiene, die entlang der Treppe montiert wird. Dabei handelt es sich immer um eine Maßanfertigung. Die Schienen werden präzise auf Ihre Treppe abgestimmt, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Vor allem bei sehr langen oder kurvigen Treppen kann die Produktion des Schienensystems aufwendiger und damit kostenintensiver ausfallen.

Die Kosten für die Installation sind im Gesamtpreis inklusive, orientieren sich jedoch an den baulichen Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort. In den meisten Fällen sind aber nur wenige Baumaßnahmen erforderlich. Über den Kauf und die Montage hinaus empfiehlt sich der Abschluss eines Wartungsvertrags. Auf diese Weise ist die regelmäßige Überprüfung und Instandhaltung durch fachkundige Techniker sichergestellt und Sie profitieren langfristig von einer funktionstüchtigen Liftanlage.

Finanzielle Entlastung Zuschüsse für Plattformlifte

Die Anschaffung eines Rollstuhl-Treppenlifts ist in der Regel eine größere Investition, auf die man nicht immer finanziell vorbereitet ist. Damit der Einbau für mobilitätseingeschränkte Personen möglichst schnell umgesetzt werden kann, gibt es diverse Zuschüsse und Förderungen, die Sie beim Kauf unterstützen. So lässt sich Ihr eigener Anteil an den Kosten effektiv reduzieren.

Die an die Krankenkasse angegliederte Pflegekasse etwa bezuschusst den Kauf von Treppenliften wie auch dem Plattformlift mit bis zu 4.180 Euro pro Person, sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit ist der KfW-Zuschuss, der ganz ohne Pflegegrad gewährt wird und bei 2.500 Euro liegt. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau vergibt auch Kredite bis maximal 50.000 Euro. Die Förderungen sind jedoch nur möglich, solange der Fördertopf der Bank noch nicht ausgeschöpft ist.

Uneingeschränkter Zugang zu allen Bereichen Ihres Wohnraums Der Plattformlift als Mobilitätslösung im Einfamilienhaus

Plattformlifte sind eine wunderbare Lösung für den Privatgebrauch im Einfamilienhaus, weil sie mehrere Etagen bzw. Ebenen gekonnt miteinander verbinden, die sonst nur durch eine Treppe zu erreichen sind – ob im Haus oder beim Zugang zum Garten. Dabei steht das Hilfsmittel nur Ihnen allein zur freien Verfügung. Auf diese Weise schafft der Treppenlift für mobilitätseingeschränkte Personen wie Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause. Zudem ist der Plattformlift-Kauf für ein Einfamilienhaus deutlich unkomplizierter als in einem Mehrfamilienhaus. Als Eigentümer des Hauses können Sie selbst über die Anschaffung entscheiden und den Einbau ohne Zustimmung Dritter durchführen lassen.

Intuitive Bedienung und maximale Sicherheit Wie funktioniert ein Plattformlift?

Plattformlifte bestehen aus einer befahrbaren Plattform mit Auffahrrampen, Sicherheitsbügeln sowie dem Antrieb inklusive Bedienelement. Für die Benutzung rufen Sie den Lift entweder per Funkfernbedienung zu sich oder aktivieren direkt die Plattform, falls sich dieser bereits in der richtigen Etage befindet.

Dadurch klappt die Auffahrrampe herunter, sodass Sie nun bequem mit einem Rollstuhl auf die Hebebühne fahren können. Wenn Sie die gewünschte Etage ausgewählt haben, bewegt sich der Lift geräuscharm und gleichmäßig entlang maßgefertigter Schienen, die dem fest installiert sind und dem Verlauf Ihrer Treppe folgen.

Bevor die Fahrt losgeht, fahren die Auffahrrampen am Rand der Plattform hoch und die Sicherheitsbügel an den Seiten herunter. Diese dienen zugleich als Haltegriffe, an denen Sie sich während der Fahrt festhalten können. Erst wenn alle Sicherheitselemente an Ort und Stelle sind, lässt sich der Lift über die Bedienkonsole starten. Der Plattformlift ist außerdem mit Sensoren ausgestattet, die erkennen, wenn ein Hindernis im Weg ist. In diesem Fall stoppt der Lift automatisch. Alternativ haben Sie auch selbst die Möglichkeit, die Fahrt mit einem Notstopp zu unterbrechen.

Flexibler Einbau innen und außen Voraussetzungen für den Plattformlift-Einbau

Ein Plattformlift lässt sich auf nahezu jeder Treppe installieren und meistert sowohl gerade als auch kurvige und steile Treppenverläufe. Nicht nur im Innen-, sondern auch im Außenbereich sind Plattformlifte sehr beliebt, da sie sich perfekt zur Überwindung von Stufen am Eingang oder im Garten eignen. Modelle für den Außenbereich sind wetterfest konstruiert und halten somit auch Frost, Regen und UV-Strahlung stand.

Der Einbau ist in der Regel unkompliziert und innerhalb von nur wenigen Stunden erledigt. Unsere Fachleute prüfen vorab die baulichen Gegebenheiten und erstellen eine maßgeschneiderte Lösung für Ihren gewünschten Einsatzort. Die Schienen des Rollstuhllifts werden individuell auf Ihre Treppenform (gerade oder kurvig) abgestimmt und später an Ihrer Treppe installiert. Da die Installation ohne große Umbauten erfolgt, sind Plattformlifte auch ideal für Nachrüstungen in bestehenden Gebäuden.

Auch auf schmalen Treppen möglich Einhaltung der Mindesttreppenbreite

Es gibt nur wenige Voraussetzungen, die für den Einbau eines Plattform-Treppenlifts erfüllt sein müssen. Die wichtigste ist eine gesetzlich vorgeschriebene Mindesttreppenbreite. Diese soll sicherstellen, dass die Treppe für andere Personen immer noch problemlos benutzbar ist und als Flucht- sowie Rettungsweg funktioniert. Grundsätzlich nehmen Plattformlifte weniger Platz ein als Sie vielleicht vermuten, da Start- und Endposition flexibel bestimmt werden können und sich die Plattform bzw. der Lift im Ruhezustand zusammenklappen lässt.

Die Anforderungen an die Mindestbreite der Treppe sind zunächst davon abhängig, ob der Plattformlift im privaten oder öffentlichen Raum installiert wird. Hier variieren die Voraussetzungen durch verschiedene rechtliche Grundlagen. Ein weiteres Kriterium ist die Treppenform: Handelt es sich um eine gerade oder kurvige Treppe? Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht zu den notwendigen Mindesttreppenbreiten je nach Treppenform und Einsatzbereich.

Privatgebrauch

Treppenform

gerade

Erforderliche Treppenbreite

90 cm

Platzbedarf vor der ersten Stufe

140 cm

Treppenform

kurvig

Erforderliche Treppenbreite

100 cm

Platzbedarf vor der ersten Stufe

120 cm

Öffentlicher Gebrauch

Treppenform

gerade

Erforderliche Treppenbreite

110 cm

Platzbedarf vor der ersten Stufe

140 cm

Treppenform

kurvig

Erforderliche Treppenbreite

100 cm

Platzbedarf vor der ersten Stufe

120 cm

Individuelle Beratung: gemeinsam zu Ihrem Plattformlift

Unsere Experten helfen Ihnen dabei, den richtigen Plattformlift für Ihr Zuhause zu finden. Wir stehen Ihnen mit kompetenter und persönlicher Beratung zur Seite und beantworten alle Fragen rund um Einbau, Finanzierung und mehr.

Kompakt für Sie beantwortet Häufige Fragen zu Plattform­liften

Wie unterscheidet sich der Plattformlift vom Hublift?

Sowohl der Plattformlift als auch der Hublift zählen zu den sogenannten Rollstuhlliften, die als Alternative zum Sitzlift im Innen- und Außenbereich installiert werden können. Beide Lifte eignen sich für Personen im Rollstuhl, weil der Umstieg auf einen Sitz o. ä. hier gänzlich entfällt und Sie auf einer Hebebühne transportiert werden. Doch während sich der Plattformlift entlang der Treppe fortbewegt, werden Hublifte unabhängig vom Treppenverlauf – meist daneben – eingebaut und bewegen sich vertikal, wie ein kleiner Aufzug. Außerdem sind Hublifte lediglich für geringe Förderhöhen von bis zu 1,79 m geeignet. Plattformlifte können dahingegen auch ganze Etagen überwinden.


Für wen eignet sich ein Plattform-Treppenlift?

Ein Plattformlift richtet sich insbesondere an Menschen im Rollstuhl oder mit Rollatoren, weil er die Beförderung mitsamt Mobilitätshilfe ermöglicht. So entfällt der Umstieg auf einen Sitz, der für Personen im Rollstuhl entweder schwer oder gar nicht erst möglich ist. Auf diese Weise sorgen unsere Plattformlifte für ein selbstbestimmtes und barrierefreies Leben in den eigenen vier Wänden.


Was kostet ein Plattformlift?

Die Kosten für einen Plattformlift variieren je nach Modell, Treppenverlauf und dem Einsatzort. Durch die passgenaue Herstellung des Schienensystems sind Lifte für gerade Treppen in der Regel etwas günstiger als für kurvige Treppen. Die Kosten für den Betrieb über eine standardisierte Steckdose fließen nach dem Kauf in die Energiekosten für Ihren Haushaltsstrom ein. Hinzu kommen optional die Kosten für einen Wartungsvertrag, der die regelmäßige Instandhaltung Ihres Plattformlifts sicherstellt.


Wo kann ein Plattformlift eingebaut werden?

Plattformlifte kommen sowohl in öffentlichen als auch in privaten Gebäuden zum Einsatz, um Menschen im Rollstuhl eine selbstständige und barrierefreie Fortbewegung zu ermöglichen. Die praktischen Treppenlifte können sowohl innen als auch außen eingebaut werden. Dank einer Vielfalt an Modellen und Ausstattungsmöglichkeiten sind Plattformlifte gleichermaßen auf geraden, kurvigen, steilen oder schmalen Treppen machbar. Die Schienen des Lifts werden passend zu Ihrem Zuhause maßangefertigt.


Wie breit muss eine Treppe für die Plattformlift-Montage sein?

Die Einhaltung der Mindesttreppenbreite ist gesetzlich vorgeschrieben, um sicherzustellen, dass die Treppe trotz Lift weiterhin uneingeschränkt als Flucht- und Rettungsweg benutzbar ist. Im privaten Raum beträgt die Mindesttreppenbreite (je nach Treppenform) zwischen 90 und 100 cm und im öffentlichen Raum zwischen 100 bis 110 cm. Außerdem sollten vor der ersten Stufe circa 120 bis 140 cm Platz vorhanden sein, die der Lift mit seiner Plattform einnimmt.


Ist der Einbau auch im Mehrfamilienhaus möglich?

Grundsätzlich haben Sie laut § 554a Abs.1 BGB auch als Mieter in einem Mehrfamilienhaus mit mehreren Wohneinheiten Anspruch auf einen barrierefreien Zugang zu Ihrer Wohnung. Jedoch ist hier die Zustimmung weiterer Beteiligter erforderlich, zum Beispiel die des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft, falls Sie Besitzer einer Eigentumswohnung sind. Das erfordert tiefgreifendere Abstimmungen mit Dritten und im schlimmsten Fall kann der Einbau sogar verwehrt werden.


Regelmäßige Updates und in wenigen Minuten zum Infopaket: Jetzt Infopaket sichern &
persönlich beraten lassen!

*= Pflichtfelder
Wozu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse?

Wir nutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage.

Wozu benötigen wir Ihre Telefonnummer?

Rückfragen zu Ihrer Anfrage lassen sich am einfachsten telefonisch klären. Wir nutzen die Telefonnummer ausschließlich für Rückfragen zu dieser Anfrage. Bitte geben Sie eine Nummer an, unter welcher wir Sie gut erreichen können.

Ihre Daten sind bei uns dank SSL-Verschlüsselung und Serverstandort in Deutschland absolut sicher. Zur Datenschutzerklärung (Ihre Zustimmung ist jederzeit
widerrufbar
)*.