Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    •  (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Gesund leben
Gesund leben
Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

Manuelle Therapie im Alter

Bea Becher
Bea Becher
10. September 2019
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Heilende Handgriffe für die Gesundheit des Körpers

Man kennt es: Beim Aufstehen zwickt der Rücken, bei der Gartenarbeit hat man eine falsche Drehbewegung gemacht oder beim Walken die Hüfte beleidigt? Bei all diesen Beschwerden wendet man sich am besten an einen Experten in der manuellen Therapie. Aber an welchen? Physiotherapeut, Osteopath oder Chiropraktiker? Welcher ist der richtige für mein aktuelles Problem? Dieser Frage wollen wir hier nachgehen…

Ihren Ursprung haben alle drei Therapieformen in der manuellen Therapie – dies ist ein Teilbereich der Alternativmedizin, der sich mit der Behandlung verschiedener Funktionsstörungen des Körpers befasst. Mit Hilfe von gezielten Handgriffen werden Krankheiten und Unausgewogenheiten des Körpers behandelt und geheilt.

Die Unterschiede zwischen Physiotherapie, Osteopathie und Chiropraktik

Seniorin fässtsich an den Rücken, weil sie Schulterschmerzen hat

Wenn der Rücken zwickt, hilft manuelle Therapie am besten.

Zwar arbeiten sie alle mit den Händen – aber die Unterschiede zwischen Physiotherapeut, Chiropraktiker und Ostheopath sind nennenswert:

  • Der Physiotherapeut leitet Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten an – zum Beispiel beim Training zum Muskelaufbau.
  • Der Osteopath arbeitet mit langsamen abtastenden Bewegungen und widmet sich nicht nur Knochen und Muskeln, sondern auch Funktionsstörungen im ganzen Körper inklusive der inneren Organe.
  • Der Chiropraktiker kann bei akuten Schmerzen mit einem gezielten Griff Gelenke schnell wieder zurecht rücken.

Häufig arbeiten Vertreter der drei Disziplinen Hand in Hand und weisen sich gegenseitig Patienten zu, um beispielsweise auch bei der Behandlung chronisch Kranker für eine bestmögliche interdisziplinäre Therapie zu sorgen. Mehr zur Geschichte der drei Fachrichtungen lesen Sie hier.

Physiotherapie zum Ausgleich des körperlichen Gleichgewichts

Ist das körperliche Gleichgewicht durch einen Unfall, Krankheit, eine Operation oder eine außergewöhnliche Belastung gestört, kann der Physiotherapeut helfen, das einstmals aktive Körpergefühl wieder herzustellen. Aktive Bewegungen vom Patienten und passive Bewegungen durch den Physiotherapeuten machen dieses Heilverfahren aus. Dabei leitet der Physiotherapeut den Patienten an, seine aktiven Bewegungen richtig zu vollziehen. Zwischen zwei Terminen ist der Patient stets angehalten, die erlernten Übungen auch zu Hause zu praktizieren. Leichte Übungen für Ihr Wohlbefinden finden Sie auch hier: https://www.lifta.de/blog/aktiv-bleiben/fitness-im-freien-macht-munter-und-frisch.html.

Physiotherpautin behandelt Senior mit Schulterschmerzen

Physiotherapie ist die Rehabilitationsmaßnahme, um das körperliche 
Gleichgewicht wieder herzustellen.

Die Physiotherapie widmet sich im Wesentlichen den drei folgenden Schwerpunkten:

  • Zur Rehabilitation des Körpers – zur Aktivierung des Heilungsprozesses nach Krankheit oder Operation. Hier soll vor allem die körperliche Koordination in Verbindung mit Geschicklichkeit trainiert werden. Mit dem Ziel, die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wieder herzustellen.
  • Zur Prävention von körperlichen Fehlhaltungen – wenn Patienten dauerhaft einer hohen Belastung ausgesetzt sind, baut die Physiotherapie nicht nur Muskeln auf, sondern kräftigt diese auch nachhaltig.
  • Zur Steigerung des Wohlbefindens – bei Stress verhilft Physiotherapie dank eines regelmäßigen Trainings zu einem bewussteren Umgang mit dem Körper, um seelisch und geistig fit zu bleiben.Wie Sie mit Stress im Alter besser umgehen können, erfahren Sie in unserem Blogartikel zu diesem Thema.

Gut zu wissen: Die manuelle Therapie durch einen Physiotherapeuten ist eine vom Arzt verordnungsfähige Behandlung, die von den Krankenkassen bezahlt wird.

Osteopathie zur Behandlung des Bewegungsapparates

Der Osteopath sieht den Menschen ganzheitlich – Skelett, Schädel und Muskeln, innere Organe und das gesamte Gewebe samt Faszien werden bei der Behandlung mit einbezogen. Durch verschiedene Druck-, Zug- und Verschiebetechniken soll die natürliche Beweglichkeit insgesamt wieder hergestellt werden. Dazu nutzt auch der Osteopath seine Hände – er macht Störungen im sich ständig bewegenden Gewebe ausfindig. Durch die Behandlung aktiviert er die körperheilenden Selbstkräfte, um eine schnelle Genesung zu unterstützen. In der Osteopathie geht man nämlich davon aus, dass der menschliche Körper stets aktiv und passiv in Bewegung ist und durch weniger Bewegung oder Funktionsstörungen Symptome von Krankheiten zeigt.

Auch gut zu wissen: Osteopathie ist eine alternativmedizinische Behandlung, aber viele der gesetzliche Krankenkassen übernehmen mittlerweile einen Teil der Kosten. Lesen Sie dazu auch: https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/alternative-heilmethoden/osteopathie/

Chiropraktik zur Befreiung verklemmter Gelenke

Schmerzen im Rücken und Nacken können körperliche Beschwerden an anderen Körperstellen auslösen – davon geht der Chiropraktiker aus. Er lockert zunächst verhärtete Muskeln, ehe mit schnellen Impulstechniken (den sogenannten Manipulationen) betroffene Gelenke und Gewebe minimal bewegt werden, um diese wieder einzurenken.

Chiropraktiker behandelt alten Mann mit Schulterschmerzen

Der Chiropraktiker setzt auf schnelle Impulstechniken zum 
Einrenken von Gelenken.

Dabei kann es schon mal hörbar knacken. Massagen und Drehungen sowie physiotherapeutische Anwendungen unterstützen den Chiropraktiker zusätzlich in seiner Behandlung.

Noch gut zu wissen: Auch die Chiropraktik ist eine alternativmedizinische Behandlung, deren Kosten mittlerweile von einigen der gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Ob Ihre Krankenkasse dabei ist, erfahren Sie hier.

Die drei Therapiemethoden im Überblick

Auf einen Blick haben wir Ihnen hier die wichtigsten Merkmale der drei Therapieformen zusammengefasst:

Die Physiotherapie

Behandlungsprinzip:

  • Befasst sich hauptsächlich mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.
  • Animiert den Patienten zur Eigenaktivität.
  • Beinhaltet auch technische Anwendungen wie Thermo- und Elektrotherapie und Ultraschall.

Einsatzbereich:

  • Zur Rehabilitation nach (Sport)-Unfällen.
  • Bei Erkrankungen und Schmerzen am Bewegungsapparat.
  • Bei Schmerzen als Folge von ungesunden Bewegungsgewohnheiten

Nicht geeignet für:

  • Akute Entzündungen
  • Schwere Erkrankungen wie Tumore

 

Die Osteopathie

Behandlungsprinzip:

  • Befasst sich mit der Mobilisierung von verminderter Bewegungsfreiheit von Organen, Gelenken, Muskeln und Sehnen durch das Ertasten mit Händen und Fingern.
  • Setzt exakte anatomische und physiologische Kenntnisse voraus.

Einsatzbereich:

Osteopath behandelt Seniorin mit Rückenschmerzen

Sanfte Bewegungen gegen Schmerzen mobilisieren die 
Selbstheilungskräfte des Körpers.

  • Bei funktionellen Störungen oder chronischen Schmerzen wie Verdauungsstörungen oder Migräne
    Nach traumatischen Ereignissen wie Unfällen oder Operationen
    Bei Lern- und Schlafstörungen

Nicht geeignet für:

  • Akute Entzündungen
  • Schwere Erkrankungen wie Tumore

 

Die Chiropraktik

Behandlungsprinzip:

  • Befasst sich mit der manuellen Einwirkung auf das Gelenk, wenn es in seiner Funktion gestört ist
  • Das Gelenk wird leicht über seine normale Beweglichkeit hinaus bewegt.
  • Besondere Beachtung gilt der Wirbelsäule.

Einsatzbereich:

  • Bei Störungen infolge von Fehlbelastungen oder durch Abnutzung
  • Nach Anfällen und Krankheiten wie Arthrose, Hüftgelenkschmerzen, Ischias, Kopfschmerzen, Kreuzschmerzen, Schleudertrauma

Nicht geeignet für:

  • Infektionen
  • Akute Hirndurchblutungsstörungen
  • Tumore

Manuelle Therapie im Alter – jeder Handgriff ist ein Glücksgriff 

Fassen wir abschließend noch einmal kurz zusammen: Als manuelle Therapie bezeichnet man sämtliche Behandlungsformen, die weder Operationen noch Medikamenteneinnahmen beinhalten. Dabei hat jeder Experte seine Spezialgebiete. Wir meinen, zur nachhaltigen Verbesserung von Beschwerden ist jeder Handgriff gerade im Alter ein Glücksgriff für die Gesundheit. Apropos Glücksgriff – für die bequeme Mobilisierung Ihrer starren Treppenstufen empfiehlt sich der Einbau eines Treppenliftes. Haben Sie im Alter auch gute Erfahrungen mit der manuellen Therapie gemacht? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar – zum Beispiel welche Therapieform Ihnen am besten geholfen hat. Wir sagen herzlichen Dank und wünschen Ihnen gute Gesundheit!

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

  • Wohnen im Alter macht gemeinsam mehr Spaß
    Gesund leben

    Wohnen im Alter: alternative Wohnformen für Senioren

  • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter
    Aus der Welt von Lifta

    Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

  • Ein aelteres Paar sitzt in Sonnenstuehlen am Strand (Ein aelteres Paar sitzt in Sonnenstuehlen entspannt am Meer)
    Gesund leben

    Reisevorbereitung für einen entspannten Urlaub

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt