Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    • Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    • Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    • Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    • Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    • Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    • Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    • Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    • Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    • Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    • Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Aktiv bleiben
Aktiv bleiben

Forever Young – wie Musik im Alter fit hält

Thorsten Wilms
Thorsten Wilms
4. Oktober 2018
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Ist Singen ein Jungbrunnen? Es sieht ganz danach aus. Man muss sich nur berühmte Musiker und Sänger wie Paul McCartney (76 Jahre) oder Mick Jagger von den Rolling Stones (75 Jahre) anschauen, die heute noch auf der Bühne stehen und Konzerte geben. Grund genug, sich mit dem Phänomen “Musik im Alter” näher zu beschäftigen.

Seit 7 Jahren ist die Rentnerin Martina A. Mitglied in einem Chor. Immer dienstags und donnerstags hat sie Proben und nimmt, wann immer es geht, daran teil. Dafür fährt sie die drei Kilometer zum Proberaum an der St. Matthäus Kirche in Ratingen gerne auch mal mit dem Rad. Sie hat von Anfang an gemerkt, dass Singen ihr gut tut. Für sie ist das Mitsingen in einem Chor eine willkommene Abwechslung und ist gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil in ihrem Leben geworden. Ähnliche Erfahrungen hat Frank S. gemacht, der erst mit 60 Jahren seine Leidenschaft zur Musik entdeckt hat, dafür aber umso intensiver. Heute kann der ehemalige Architekt ohne seine wöchentliche Chorprobe nach eigenen Aussagen nicht mehr leben. Und fragt sich manchmal, wieso er nicht schon früher auf sein Bauchgefühl gehört hat. Heute singt er, wann immer es ihm danach ist und manchmal auch im Bad. Danach fühlt er sich freier.

Musik im Alter bringt Lebensfreude

Beim Singen stimmt die Chemie. Glückshormone werden ausgeschüttet und Stress wird abgebaut.

Musik ist Trumpf

Was ist dran, dass Musik und Singen uns so gut tun? Welchen Einfluss üben sie auf unsere Psyche und unser Empfinden und Denken aus? Die Wissenschaft hat hier eine eindeutige Antwort: Singen macht uns glücklich, egal in welchem Alter. Dafür haben Wissenschaftler das Glückshormon Serotonin ausgemacht, das beim Singen und Musizieren verstärkt produziert wird. Dieses Hormon ist mit dafür verantwortlich, dass wir eine positive Einstellung zum Leben gewinnen. Das Glücksgefühl, das beim gemeinsamen Singen kommt, stellt sich übrigens schon nach den ersten paar Liedzeilen ein. Man muss also weder verliebt sein noch einen Marathon laufen, um auf Wolke sieben zu schweben.

Zusätzlich fördert das bewusste Atmen mit jeder Liedzeile, dass sowohl Lungenfunktion als auch das Herz-Kreislauf-System davon profitieren. Dadurch, dass unser Körper mehr Sauerstoff aufnimmt, fühlen wir uns insgesamt fitter und sind leistungsbereiter. Dieses regelmäßige Atemtraining kann sogar Atemwegserkrankungen vorbeugen. Wer singt, tut also etwas für Körper und Seele, lebt gesünder, ist zufriedener und geht das Leben insgesamt positiver an. Man muss also nicht gleich eine Band gründen und mit der Musik in den Charts landen, um etwas für seine Gesundheit zu tun.

Musik lohnt sich immer

Aber was ist, wenn man sich spät im Leben noch dazu durchringt, sich einen lang gehegten Traum zu erfüllen, und noch ein Instrument zu erlernen? Schließlich lernt man ja nie aus. Hier zeigt sich ein ähnliches Bild ab wie beim Singen. Denn immer mehr ältere Menschen setzen ihr Vorhaben um und erlernen ein Musikinstrument. Dieser Trend wird auch von vielen Musikschulen bestätigt, die vermehrt ältere Schüler zu ihren Kursen begrüßen, die ohne Vorkenntnisse sich an das Spielen eines Musikinstruments erfolgreich heranwagen. Dabei bestehen keine Limits. Je nach individuellen Fähigkeiten sind Senioren in der Lage, von der Gitarre bis zur Geige, vom Banjo bis zur Bassklarinette, praktisch jedes Instrument zu lernen und zu spielen. Mit etwas Selbstmotivation und einer Prise Disziplin kann man so neue Erfahrungen machen und sich auch persönlich weiterentwickeln.

Im Chor lässt sich gemeinsam die Freizeit aktiv gestalten

Das gemeinsame Singen fördert nachweißlich die Gesundheit und führt zu einer positiveren Lebenseinstellung.

Singen hält den Kopf frei

Singen ist einfach eine coole Sache und fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern hält auch fit im Kopf. Das Gehirn wird jedes Mal gefordert, was dazu führt, dass sich die Synapsen im Gehirn neu vernetzen, um mit dem Rhythmus mitzuhalten. Hier zeigt sich auch das große Potential, was in diesem schönen Hobby verborgen liegt. Es spielt daher keine große Rolle wo und wie man es ausübt, entscheidend ist, dass man Spaß dabei hat. Kreativität im Alter macht einfach glücklich – mehr dazu hier

Singen bis der Arzt kommt

Selbst Krankenhäuser arbeiten in der Schmerzbehandlung zum Teil mit dem Therapiemittel Gesang. Dieses spezielle Angebot richtet sich an chronische Schmerzpatienten, für die das gemeinsame Singen eine heilsame Wirkung erreichen soll. Die positiven Eigenschaften des Singens aktivieren die Selbstheilungskräfte und geben neues Selbstvertrauen. Die Therapien werden durch Gesundheitspädagogen und extra ausgebildete und zertifizierte Gesangsleiter/innen unterstützt und begleitet. Sie wissen, dass die Atemfrequenz und der eigene Herzschlag sich dem Rhythmus der Lieder anpasst und nutzen das für ihren Therapieansatz. Die vielversprechenden Ergebnisse und Erfahrungen mit der heilsamen Wirkung des Singens machen deutlich, dass die Patienten ein Gefühl der Verbundenheit und der Geborgenheit für ihren Einsatz zurückbekommen. Das zeigt einmal mehr, wie Musik und Lieder zu mehr Lebensfreude beitragen. Ob alleine im Bad oder in der Gruppe in einem Chor – singen ist für jeden ein Jungbrunnen.

Das sind die Hauptgründe, die für die heilende Wirkung des Singens sprechen:

  • Verbesserung der Atemmuskulatur und der Lungenfunktion
  • Bessere Sauerstoffversorgung durch bewussteres Atmen
  • Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • Ausschüttung körpereigener Glückshormone wie Serotonin und Dopamin
  • Stärkung des Immunsystems
  • Anregung der Produktion von Endorphinen wie Melatonin, die sich positiv auf den Schlafrhythmus auswirken
  • Normalisierung des Blutdrucks

Musik im Alter bringt Lebensfreunde

Viele Musikschulen haben Angebote, die sich an ältere Menschen richten. Auch ohne Vorkenntnisse. Gerade durch das Singen in einem Chor lassen sich schnell Fortschritte erzielen. Dass man dann dort schnell neue Bekannte und neue Freunde findet, ist ein Nebeneffekt einer gemeinsamen Aktivität in der Gruppe. So wie Christine, Beate, Volker und Thomas aus Recklinghausen, die über das Singen zueinander gefunden haben. Eine ideale Basis, die nun schon seit mehr als 10 Jahren gemeinsamen Musizierens gesehen hat. Denn wer zusammen Lieder anstimmt, tut nicht nur etwas für seine allgemeine Fitness, sondern hat darüber hinaus noch mehr Gemeinsamkeiten. Der perfekte Kitt für Freundschaften in jedem Alter. Vielleicht versuchen Sie es selbst einmal und melden sich zu einer Probe an. Ob sie dafür „Help“ von den Beatles, „I can’t get no satisfaction.“ von den altehrwürdigen Rolling Stones oder einen anderen Evergreen singen – denken Sie nur an Udo Jürgens mit seinen „66 Jahren fängt das Leben an“ – bleibt ganz Ihnen überlassen. Wir sind uns sicher, dass es Ihnen gut tun wird und Sie sich danach wohlfühlen werden. Passende Kurse auch in Ihrer Nähe finden Sie leicht über den Verband deutscher Musikschulen unter www.musikschulen.de

 

 

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

  • Aus der Welt von Lifta

    Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

  • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)
    Gesund leben

    Manuelle Therapie im Alter

  •  (© Pixabay)
    Aus der Welt von Lifta

    5 Tipps für Ihre Zufriedenheit im Alter

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt