Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
  • Aktiv bleiben
  • Aus der Welt von Lifta
Der Blog für Silversurfer Der Blog für Silversurfer

Lifta Blog

  • Start
  • Gesund leben
    • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen

      13. Mai 2020
      0
    • Gesunde Ernährung im Alter

      Gesunde Ernährung im Alter für Ihre Fitness

      15. Januar 2020
      1
    • Hausmittel in der Erkältungszeit - mit einfachen Mitteln etwas für die Gesundheit ...

      11. Dezember 2019
      0
    • Treppenlifte in den Medien – Hollywood lässt grüßen

      30. Oktober 2019
      0
    • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)

      Manuelle Therapie im Alter

      10. September 2019
      0
    •  (Gesund Trinken im Alter)

      Gesund Trinken im Alter

      17. Juli 2019
      1
    • Gesundheit beginnt im Kopf – Positives Denken im Alter

      27. März 2019
      0
    • Wie Apps das Leben im Alter erleichtern

      11. Februar 2019
      0
    • Liebe im Alter (Glückliches und verliebtes Senioren Paar im Wohnzimmer)

      Partnerschaft: Was die Liebe im Alter so schön macht

      16. Januar 2019
      1
  • Aktiv bleiben
    • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz

      16. Juli 2020
      0
    • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen

      15. Juli 2020
      0
    • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause

      16. Juni 2020
      1
    • Stolperfalle Kabel

      Moderne Sturzprophylaxe: Ohne Stürze durchs Leben

      28. Februar 2020
      0
    • Kohle und Kapital – Geld anlegen im Alter

      20. Februar 2020
      0
    • Seniorenpaar im Park

      Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

      13. Februar 2020
      0
    • Rollstuhl in barriererfreier Wohnung

      Barrierefreies Wohnen: Komfortabel und sicher zu Hause leben

      8. Februar 2020
      0
    • Die Trends auf deutschen Friedhöfen - ruhe sanft?

      5. Februar 2020
      0
    • Skyline Köln

      Aktivitäten im Alter in Köln

      4. Februar 2020
      0
  • Aus der Welt von Lifta
    • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

      18. März 2020
      0
    • Heimatverbunden und weltoffen – Interview mit dem Lifta Berater Detlef Lang

      20. November 2019
      0
    • Interview mit Holger Frewer – hinter den Kulissen von Lifta

      14. August 2019
      1
    • Hinter den Kulissen von Lifta - Interview mit Stephan Klopsch

      19. Juni 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview – 5 Fragen an Monika Muckel

      17. April 2019
      0
    • Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Sofia Piorowski

      22. Februar 2019
      0
    • Lifta Kundengala im Schloss Thurn –
      Erkennen Sie die Melodie?

      20. Februar 2019
      0
    • 5 Fragen an unsere Mitarbeiter

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an Jeannine Zimmer

      23. Januar 2019
      0
    •  (Lifta-Mitarbeiter David Rosenbaum )

      Mitarbeiterinterview: 5 Fragen an David Rosenbaum

      23. Mai 2018
      0
Start›Aktiv bleiben
Aktiv bleiben
Seniorenpaar im Park

Pflegegrade und Pflegestärkungsgesetz 2: Alles Wichtige auf einen Blick

Lifta GmbH
Lifta GmbH
13. Februar 2020
Kommentieren
Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Seit dem 1. Januar 2017 ist der zweite Teil des Pflegestärkungsgesetzes 2 in Kraft. Die größten Änderungen war hierbei die Neudefinition des Pflegebedürftigkeitsbegriffs und die Umstellung von Pflegestufen auf Pflegegrade. Die Einstufung in Pflegegrade bildet die Grundlage für die entsprechenden Leistungen bzw. Pflegegelder der Pflegekassen. Auch die Förderung von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen, wie der Einbau eines Treppenlifts, wird durch die Einstufung in einen Pflegegrad ermöglicht.

Was ist das Pflegestärkungsgesetz (PSG II)?

Seit dem 1. Januar 2017 gelten neue Regelungen rund um das Thema Pflegebedürftigkeit. Die Bundesregierung unterstützt Pflegebedürftige, pflegende Angehörige und Pflegepersonal im täglichen Leben. Dafür sorgte schon die Einführung der Pflegeversicherung. Nach dem Pflegestärkungsgesetz 1 folgte der nächste große Schritt mit dem Pflegestärkungsgesetz 2. Viele Leistungen kamen 2017 neu dazu. Um diese noch besser den Pflegebedürftigen zugänglich zu machen, sind aus den drei Pflegestufen fünf Pflegegrade geworden. Das bedeutete für viele Versicherte verbesserte Leistungen der Pflegekasse.

Vorteile des Pflegestärkungsgesetzes 2:

  • Ein neues Begutachtungssystem ordnet Pflegegrade besser zu
  • Mehr Leistungen der Pflegeversicherung
  • Leistungen wurden an die aktuelle Preisentwicklung angepasst
  • Menschen mit Demenz erhalten gleichberechtigt Leistungen der Pflegeversicherung
  • Nicht nur die Pflegegrade wurden eingeführt. Die Definition der Pflegebedürftigkeit wurde komplett überarbeitet und das Begutachtungsverfahren dementsprechend angepasst.

Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) zur Einstufung in Pflegegrade

Mit dem Pflegestärkungsgesetz 2 gilt auch das Neue Begutachtungsassessment (NBA). Das NBA konzentriert sich vor allem auf die Fähigkeit der betroffenen Person, das Leben selbstständig zu meistern. Das neu ausgearbeitete Begutachtungssystem ermittelt die Pflegebedürftigkeit noch individueller. Zum Vorteil für Betroffene und pflegende Angehörige. Die Zuordnung der Pflegegrade geschieht mit Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten, das alltägliche Leben zu meistern. Ein Mitarbeiter des Medizinischen Diensts beurteilt die Lage vor Ort. Zudem holt er sich auch Berichte der verantwortlichen Ärzte ein, um die Situation detailliert zu erfassen. So können die Leistungen der Pflegeversicherung bestmöglich an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.

Das sind die Kriterien für das neue Begutachtungsverfahren

  • Kann der Tagesablauf selbstständig gestaltet werden?
  • Gibt es soziale Kontakte?
  • Ist der selbstständige Umgang mit krankheits-/therapiebedingten Anforderungen möglich (z. B. Medikamente selbst einnehmen)?
  • Kann der Mensch sich selbst versorgen (Körperpflege und Ernährung)?
  • Sind Verhaltensweisen auffällig?
  • Ist jemand in der Lage, Entscheidungen eigenständig zu fällen, Orte bzw. Personen zu erkennen oder komplexe Tätigkeiten auszuführen?
  • In welchem Rahmen ist eine eigenständige Bewegung möglich?

Ein Punktesystem ist Teil des neuen Begutachtungsverfahrens und verhilft zur besseren Ermittlung der passenden Pflegegrade. Die Punktevergabe von 0 bis 100 Punkten in sechs Kategorien bestimmt die Zuteilung der pflegebedürftigen Person in einen Pflegegrad.

Die fünf Pflegegrade im Überblick

Pflegegrad 1 (12,5 bis unter 27 Punkte): Pflegegrad 1 ist die niedrigste Stufe der Pflegebedürftigkeit und kann von Menschen beantragt werden, bei denen zuvor Pflegestufe 0 nicht genehmigt wurde. Menschen mit leichter Form von psychischer Erkrankung, geistiger Behinderung oder Demenz erhalten bereits Leistungen der Pflegeversicherung. Nur eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit muss für diesen Pflegegrad vorliegen. Mit den Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2 erhielten weitaus mehr Menschen Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung. 27 bis 60 Minuten täglicher Grundpflege werden mit Erhalt dieses Grads übernommen.

Pflegegrad 2 (27 bis unter 47,5 Punkte): Pflegegrad 2 ist mit der Pflegestufe 0 und 1 zu vergleichen. Mit diesem Pflegegrad wird einem eine Pflege mit geringem Zeitaufwand zugesprochen. Dieser Pflegegrad entspricht einer eingeschränkten Alltagskompetenz und erheblicher Beeinträchtigung der Selbstständigkeit. 30 bis 127 Minuten Grundpflege pro Tag werden hier eingeplant.

Pflegegrad 3 (47,5 bis unter 70 Punkte): Der Pflegegrad 3 entspricht der ehemaligen Pflegestufe 1, wenn eine eingeschränkte Alltagskompetenz, also meist Demenz vorliegt. Er entspricht Stufe 2, wenn keine eingeschränkte Alltagskompetenz vorliegt. Menschen, die zuvor also Stufe 1 hatten, können höhere Leistungen beanspruchen. Diesen Pflegegrad erhalten alle, die eine schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit besitzen. Ihr Anspruch liegt bei 131 bis 278 Minuten Grundpflege am Tag.

Pflegegrad 4 (70 bis unter 90 Punkte): Leistungen des Pflegegrads 4 beziehen alle Menschen, die den Pflegestufen 2 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) und 3 zugeordnet waren. Hier sind schwerste Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit Faktor für die Zuordnung sowie die Notwendigkeit von bis zu 300 Minuten Grundpflege.

Pflegegrad 5 (ab 90 Punkten): Der höchste Grad ist Pflegegrad 5. Menschen, die zuvor Pflegestufe 3 mit eingeschränkter Alltagskompetenz hatten, beziehen nun Leistungen des höchsten Pflegegrads. Für diesen liegt die „schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung“ vor. Der Pflegeaufwand ist außergewöhnlich hoch und der Pflegebedürftige ist auf eine 24-Stunden-Betreuung angewiesen. Mit dem Pflegegrad 5 verbunden sind 245 bis 279 Minuten tägliche Grundpflege.

Die drei Pflegestufen eingeordnet in die fünf Pflegegrade

Pflegegrad 1Pflegegrad 2Pflegegrad 3Pflegegrad 4Pflegegrad 5
Geldleistung ambulant316 €545 €728 €901 €
Pflegesachleistung ambulant689 €1.298 €1.612 €1.995 €

Monatliche Leistungen bei teilstationärer und stationärer Pflege

Pflegegrad 1Pflegegrad 2Pflegegrad 3Pflegegrad 4Pflegegrad 5
Leistungsbetrag teilstationär689 €1.298 €1.612 €1.995 €
Leistungsbetrag stationär125 €770 €1.262 €1.775 €2.005 €

Die Pflegegrade als Voraussetzung bei der Förderung eines Treppenlifts

Im Alter noch lange im eigenen Zuhause leben ist der Wunsch vieler Menschen. Treppen trüben schnell das heimische Idyll und werden zur Herausforderung im täglichen Wohnumfeld. Ein Treppenlift unterstützt Sie bei der Überwindung einer solchen Barriere. Die Pflegekasse fördert den Einbau als wohnumfeldverbessernde Maßnahme. Um die entsprechende Förderung der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen, müssen Sie zunächst jedoch einen der fünf Pflegegrade besitzen.

Der Zuschuss der Pflegekasse mit Pflegegrad beträgt 4.000 Euro pro Einzelperson. Wohnen mehrere Pflegebedürftige unter einem Dach, gewährt die Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 16.000 Euro. Dies kann für Sie die Umsetzung einer größeren oder von mehreren kleineren wohnumfeldverbessernden Maßnahmen bedeuten.

Grafische Darstellung: Der Weg zum geförderten Treppenlift

Antrag bei der Pflegeversicherung stellen

Besitzen Sie noch keinen Pflegegrad, müssen Sie diesen zunächst beantragen. Senden Sie Ihrer Pflegekasse per Post oder Mail einen Antrag für die Feststellung des Pflegegrads zu. Ihre Pflegekasse arbeitet eng mit der Krankenkasse zusammen, so übernimmt die Krankenkasse auch die Verwaltung Ihrer Anträge. Teilen Sie Ihre Anliegen einfach dem zuständigen Sachbearbeiter mit, er leitet alles entsprechend weiter. Beachten Sie, dass Sie vor der Bewilligung von Leistungen einen Pflegegrad besitzen müssen.

Tipp: Lassen Sie sich zum Beantragen eines Pflegegrads von Ihrer Krankenkasse beraten. In einer Geschäftsstelle ist ein persönliches Gespräch möglich. Auch telefonisch erhalten Sie die Tipps vom Experten. Informieren Sie Ihre Angehörigen über Ihr Vorhaben und involvieren Sie diese in den Prozess.

Kommentieren
  • Teilen
    0
  • +

Antworten abbrechen

Kommentar

Name

E-Mail

  • Aktiv bleiben

    Warum Kreativität im Alter glücklich macht

  • Aktiv bleiben

    Frühlingsgefühle im Alter – so kommt das Jahr in Schwung

  • Seniorin beim Chiropraktiker läst ihre Schulter richten (Frau bekommt eine chiropraktische Untersuchung)
    Gesund leben

    Manuelle Therapie im Alter

Neueste Beiträge

  • Zu Hause nicht allein – Tipps für Unterhaltung auf Distanz
  • Videochat für jedes Alter – Familie und Freunde online treffen
  • Die besten Tipps für Urlaub zu Hause
  • Corona-Etikette – wie wir uns in diesen Zeiten verhalten und begegnen
  • Etwas Gutes tun – Interview mit dem Lifta Berater Rudolf Marschall

Neueste Kommentare

  • Wilfried bei Rentner Jobs: Auch im Alter aktiv und gefragt
  • Rolf bei Schutz gegen Einbrecher: Die wichtigsten Tipps für ein sicheres Zuhause
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Irene Schmitz bei Fast vergessene deutsche Wörter – zu schön zum Vergessen
  • Kerstin bei Wellness für Senioren – So bleiben Sie gesund und fit

Social Media

  • © 2021 Lifta GmbH
  • Über Lifta
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt